Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sanskrit

A D E K P S T V

ālayavijñāna

ālayavijñāna oder ālaya-vijñāna (Skt.). „Die frühe buddhistische Geistesbewegung analysierte das Bewusstsein (vijñāna) als sechs Arten, die den fünf physischen Sinnen (d.h. dem visuellen Bewusstsein usw.) entsprechen, und fügte das geistige Bewusstsein (manovijñāna) als sechstes hinzu. Mehrere Rätsel legten jedoch nahe, dass dieses Modell unzureichend war. Wenn man zum Beispiel über einen längeren Zeitraum hinweg völlig

ālayavijñāna Read More »

, , ,

Arhat

„Arhat (Skt., der Würdige; Pali, arahant). Jemand, der das Ziel der Erleuchtung oder des Erwachens (bodhi) erlangt hat. Essenziell besteht die Arhatschaft in der Auslöschung der Ausströmungen (asrava) und der Zerstörung der Verunreinigungen (klesa). Der Arhat ist auch frei von den zehn Fesseln (samyojana), und wird beim Tod nicht wiedergeboren. Der Unterschied zwischen einem Arhat

Arhat Read More »

, , , ,

āsava

„Grundströmungen (āsava), Triebflüsse: getrieben oder ständig beeinflusst zu sein, von dem Wunsch die eigene Existenz zu bestätigen (Existieren-Wollen) oder zu leugnen (Nicht-existierenWollen), sowie von dem alldurchdringenden Wunsch, Sinneserfahrungen machen zu wollen, und dem Hang zu Nicht-Gewahrsein, also die grund legende Neigung, der vollen Klarheit des Erkennens auszuweichen.“ (Borghardt/Erhardt 2016: 48) „Man spricht entweder von drei

āsava Read More »

, , , ,

asmimāna

„Asmi-māna: wörtlich: ‚Ich bin‘-Einbildung, ‚Ego-Einbildung‘, kann vom gröbsten Stolz und Selbstbehauptung bis zu einem subtilen Gefühl der eigenen Besonderheit oder Überlegenheit reichen […] Es nimmt fälschlicherweise an, dass eine Entität ‚Ich‘ real und präsent ist. Sie basiert auf dem Vergleich von sich selbst mit anderen und kann sich daher auch als Gefühl der Unterlegenheit oder

asmimāna Read More »

, , ,

avadhūti

„Der zentrale Kanal (Skt. avadhūti; Tib. རྩ་དབུ་མ་, tsa uma, Wyl. rtsa dbu ma) ist einer der drei subtilen Hauptkanäle, die vertikal durch den menschlichen Körper verlaufen.“ Rigpawiki „Der mittlere Kanal wird auch mit dem tibetischen Begriff Jigten Sumgon, oder Herr der drei Welten, bezeichnet. Auf der ultimativen Ebene ist dieser Jigten Sumgon nichts anderes als

avadhūti Read More »

, , ,

Dhyana

Das Wort „Dhyāna“ stammt aus dem Sanskrit und wird gewöhnlich mit „Meditation“ übersetzt. Synonyme: Jhāna (Pali, gesprochen Dschaana), in der chinesischen Entsprechung „Chan“, hieraus leitet sich das japanische „Zen“ ab. Dhyana bezeichnet sowohl die Methode der Meditation als auch die daraus resultierenden höheren Bewusstseinszustände der Meditation. (vgl. Wikipedia, 13.02.2025) „In den ältesten Texten des Buddhismus

Dhyana Read More »

, ,

Ekagrata

Ekāgratā (Sanskrit: एकाग्रता, „Einseitigkeit“; Pali: ekaggatā) ist die zielgerichtete Verfolgung eines Objekts, eine konzentrierte und ungestörte Aufmerksamkeit. (en.Wikipedia, übersetzt, 13.02.2025) „Während ekaggatā mit „Ein- Punkt-Sein“ übersetzt werden kann, ist die Interpretation dieses Begriffs eine Herausforderung. Wörtlich genommen kann „Ein- Punkt-Sein“ einen kleinen räumlichen Bereich des Fokus bezeichnen, aber es wird auch als „gesammelt und vereinheitlicht“

Ekagrata Read More »

kleśa

Störende Emotion, „Ein Geistesfaktor, der, wenn er auftritt, bewirkt, dass man den inneren Frieden verliert und die eigenen Fähigkeiten beeinträchtigt, so dass man die Selbstbeherrschung verliert. […] Synonyme: störende Emotion oder Geisteshaltung; Verunreinigung; Leiden; geistiges Leiden; emotionales Leiden; Klesha“ (Study Buddhism) Analog der Unterscheidung zwischen manifesten mentalen Prozessen (skr. vijñāna) und latenten, impliziten Bewusstseinsinhalten (skr. ālayavijñāna)

kleśa Read More »

, , ,

Kliśțamanas

„Kliśțamanas/manana vijñāna (behaftetes/denkendes Bewusstsein) Im Yogācāra-System der acht Bewusstseine ist das siebte kliśțamanas, das manchmal auch als mananavijñāna bekannt ist. In den Yogācāra-Texten sind zwei Arten von Manas zu finden. Insbesondere sagt der Mahāyānasangraha, dass diese Art von Bewusstsein auch Geist (citta) genannt wird. So sagte der Bhagavat: Geist (citta), manas und Bewusstsein (vijñāna).“ Von

Kliśțamanas Read More »

, , ,