Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Dharma

A B C D E F G I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Advayavajra

Übersetzt Diamantene Nicht-Zweiheit. Ein Name, der einen Verwirklichungsgrad bezeichnet. Ein weiterer Name für Maitripa. Eine Biographie findet sich hier: Min Bahadur Shakya (1993): Life and Teaching of Nepalese Siddha Advayavajra (978-1053 AD). in: Buddhist Himalaya VOL. V NO. I & II s. Maitrīpa (1007-1078)

Advayavajra Read More »

ākāra

„ākāra (Skt.). In der buddhistischen Psychologie ein Wahrnehmungsbild, das vom Geist (manas) aus dem Input von Wahrnehmungsformen (nimitta) konstruiert wird. Durch diesen psychologischen Mechanismus wird eine stabile und strukturierte Sicht auf die Welt geschaffen“. (Keown 2003, übersetzt) Gestalt und Aspekt <ākāra> kann auch als <Aspekt> übersetzt werden. „Unter ‚Gestaltfrage‘ sind jene Diskussionen in indischen philosophischen

ākāra Read More »

Amoghasiddhi, Darstellung

Aus: Blau/Blau 1999 „Amoghasiddhi wird als irdischer Buddha Maitreya und als transzendenter Bodhisattva Vishvapani, dem „Halter des Doppel-Vajra“, zugeordnet. Man bezeichnet ihn auch oftmals als den „Allmächtigen, den Verwirklicher aller Ziele“. Er wird meist mit der rechten Hand in der Geste der Furchtlosigkeit und der linken Hand in der Geste der Meditationshaltung abgebildet. Er trägt

Amoghasiddhi, Darstellung Read More »

, , , ,

Arhat

„Arhat (Skt., der Würdige; Pali, arahant). Jemand, der das Ziel der Erleuchtung oder des Erwachens (bodhi) erlangt hat. Essenziell besteht die Arhatschaft in der Auslöschung der Ausströmungen (asrava) und der Zerstörung der Verunreinigungen (klesa). Der Arhat ist auch frei von den zehn Fesseln (samyojana), und wird beim Tod nicht wiedergeboren. Der Unterschied zwischen einem Arhat

Arhat Read More »

, , , ,

Asaṅga

„Zusammen mit Maitreyanatha, dem historischen Mitbegründer der Yogacara-Schule des Mahayana Buddhismus und Halbbruder von Vasubandhu. Er wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. in Nordwestindien geboren und gehörte ursprünglich der Mahisasaka-Schule an, wurde aber später zum Mahayana bekehrt. Nach vielen Jahren intensiver Meditation schrieb er viele der wichtigsten Yogacara-Abhandlungen wie das Yogacarabhumi Sastra, das Mahayanasamgraha und

Asaṅga Read More »

, ,

Avadhūtipāda

„Avadhūti“ Ist eine Bezeichnung für die Shushumna, den energetischen Zentralkanal im Rückgrat. ‚Avadhūtipāda‘ oder ‚Avadhūtipa‘ wurden bisweilen auch ehrfürchtig Praktizierende der Yoga-Tantras genannt. Ein Name für Maitrīpa Name eines Lehrers von Atiśa Dīpaṃkara Śrījñāna (982-1053): Als Atisha in Nālandā bei Bodhibhadra studierte, „wurde er zur weiteren Ausbildung zum großen Vidyakokila und dann zum berühmten Avadhutipa

Avadhūtipāda Read More »

Avalokiteśvara

Avalokiteśvara ist wohl der berühmteste Bodhisattva. Avalokiteśvara erscheint als eine Synthese der drei großen Götter des Hinduismus. Er ist der Herr des Universums; die Sonne und der Mond kommen aus seinen Augen, die Erde kommt aus seinen Füßen, der Wind kommt aus seinem Mund; er „hält die Welt in seiner Hand“, und „jede Pore seiner

Avalokiteśvara Read More »

, , , ,