Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Buddhismus in Tibet

A B C D E G J K L M N O P R S T U V Y

Advayavajra

Übersetzt Diamantene Nicht-Zweiheit. Ein Name, der einen Verwirklichungsgrad bezeichnet. Ein weiterer Name für Maitripa. Eine Biographie findet sich hier: Min Bahadur Shakya (1993): Life and Teaching of Nepalese Siddha Advayavajra (978-1053 AD). in: Buddhist Himalaya VOL. V NO. I & II s. Maitrīpa (1007-1078)

Advayavajra Read More »

Atiśa

Lehrer: Dharmakīrtiśrī (Serlingpa) Atīśa Dīpaṃkara Śrījñāna (982-1054) „Atiśa, auch bekannt als Dīpaṃkaraśrījñāna (982-1054), ist bekannt als ein Meister aus dem alten indischen buddhistischen Land Bengalen und für seine Reisen in Indonesien und Nepal. Am bekanntesten ist er für die letzten dreizehn Jahre seines Lebens in Tibet. Atiśa war einer der einflussreichsten indischen buddhistischen Meister, die

Atiśa Read More »

, , ,

avadhūti

„Der zentrale Kanal (Skt. avadhūti; Tib. རྩ་དབུ་མ་, tsa uma, Wyl. rtsa dbu ma) ist einer der drei subtilen Hauptkanäle, die vertikal durch den menschlichen Körper verlaufen.“ Rigpawiki „Der mittlere Kanal wird auch mit dem tibetischen Begriff Jigten Sumgon, oder Herr der drei Welten, bezeichnet. Auf der ultimativen Ebene ist dieser Jigten Sumgon nichts anderes als

avadhūti Read More »

, , ,

Avadhūtipāda

„Avadhūti“ Ist eine Bezeichnung für die Shushumna, den energetischen Zentralkanal im Rückgrat. ‚Avadhūtipāda‘ oder ‚Avadhūtipa‘ wurden bisweilen auch ehrfürchtig Praktizierende der Yoga-Tantras genannt. Ein Name für Maitrīpa Name eines Lehrers von Atiśa Dīpaṃkara Śrījñāna (982-1053): Als Atisha in Nālandā bei Bodhibhadra studierte, „wurde er zur weiteren Ausbildung zum großen Vidyakokila und dann zum berühmten Avadhutipa

Avadhūtipāda Read More »

bka’ ‘gyur

„Bka‘-‚gyur, (tibetisch: „Übersetzung des Buddha-Wortes“), auch Bkaḥ-ḥgyur, Kagyur, Kan-gyur oder Kanjur genannt, die Sammlung der heiligen Literatur des tibetischen Buddhismus, die das „Wort des Buddha“ darstellt – im Unterschied zum bstan ‘gyur („Übersetzung der Lehren“), einer Sammlung von Kommentaren und verschiedenen Werken. Diese kanonische Literatur umfasst mehr als 1.000 Werke, von denen die meisten ursprünglich

bka’ ‘gyur Read More »

, , ,

Bujdoss 2023

Bujdoss, Justin von (2023): Embracing the Darkness. A rare Tibetan practice manual on dark meditation leads a practitioner on a decades-long journey to uncover its secrets. In: tricycle.org, Fall 2023 Justin von Bujdoss (Repa Dorje Odzer) is an American Buddhist teacher and the former Chief Staff Chaplain for the New York City Department of Correction.

Bujdoss 2023 Read More »

, , ,

caṇḍālī

„caṇḍālī (gtum mo). In der Kagyü-Tradition eines der sechs Dharmas (chos drug) des Nāropa. Eine Meditationstechnik, die auf den Kanälen, Winden und Bindus des subtilen Körpers basiert und die Verwirklichung der Glückseligkeits-Leerheit hervorruft.“ Dakpo Tashi Namgyal (2018), Glossar

caṇḍālī Read More »