Abhängiges Entstehen
s. pratītya-samutpāda
Abhängiges Entstehen Read More »
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
„(Skt.; Pali, Abhidhamma). Der Begriff bedeutet „höhere Lehre“ und bezeichnet die scholastische Analyse der religiösen Lehren. Das früheste Abhidharma-Material wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg verfasst, beginnend um 300 v. Chr., und bildete den Inhalt der verschiedenen Sammlungen kanonischer scholastischer Abhandlungen (Abhidharma Pitaka) der verschiedenen frühen Schulen. Zu den einflussreichen späteren nicht-kanonischen Kompendien der Abhidharma-Lehren gehören
Advaita Vedānta ist eine Überlieferung aus dem Kontext des Vedānta. Diese Überlieferung „ist in den Augen nicht nur der Gelehrten, sondern auch derjenigen, die die Einstellung der aufgeklärten Hindus zur indischen Vergangenheit geprägt haben, so wichtig geworden, dass man den Begriff „Vedānta“ häufig nur für Advaita Vedānta verwendet. […] Genauso wie es ein – wenn
„ākāra (Skt.). In der buddhistischen Psychologie ein Wahrnehmungsbild, das vom Geist (manas) aus dem Input von Wahrnehmungsformen (nimitta) konstruiert wird. Durch diesen psychologischen Mechanismus wird eine stabile und strukturierte Sicht auf die Welt geschaffen“. (Keown 2003, übersetzt) Gestalt und Aspekt <ākāra> kann auch als <Aspekt> übersetzt werden. „Unter ‚Gestaltfrage‘ sind jene Diskussionen in indischen philosophischen
Der Begriff Amanasikāra wurde von Saraha und von Maitrīpa eingebracht und ist mit dem großen Begriff von Mahāmudra verbunden. Kern dieses Ausdruckes ist manasikāra. In einem zentralen Werk, dem amanasikāra-Zyklus, „verbindet Maitrīpa Śavaripas Mahāmudrā mit seiner bevorzugten Madhyamaka-Philosophie des Nicht-Verweilens (apratiṣṭhāna), die darauf abzielt, jede begriffliche Bewertung der wahren Realität radikal zu transzendieren. Dieses Ziel
„Zusammen mit Maitreyanatha, dem historischen Mitbegründer der Yogacara-Schule des Mahayana Buddhismus und Halbbruder von Vasubandhu. Er wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. in Nordwestindien geboren und gehörte ursprünglich der Mahisasaka-Schule an, wurde aber später zum Mahayana bekehrt. Nach vielen Jahren intensiver Meditation schrieb er viele der wichtigsten Yogacara-Abhandlungen wie das Yogacarabhumi Sastra, das Mahayanasamgraha und
„Grundströmungen (āsava), Triebflüsse: getrieben oder ständig beeinflusst zu sein, von dem Wunsch die eigene Existenz zu bestätigen (Existieren-Wollen) oder zu leugnen (Nicht-existierenWollen), sowie von dem alldurchdringenden Wunsch, Sinneserfahrungen machen zu wollen, und dem Hang zu Nicht-Gewahrsein, also die grund legende Neigung, der vollen Klarheit des Erkennens auszuweichen.“ (Borghardt/Erhardt 2016: 48) „Man spricht entweder von drei
avidyā (skr.) bedeutet Unwissenheit, Nicht-Wissen. „Unwissenheit wird traditionell so definiert, dass das Unbeständige als dauerhaft, das Leid als Vergnügen und das Nicht-Selbst als Selbst angesehen wird, da, wie die Buddhisten betonen, das Unbeständige, das mit Krankheit gefüllt ist und keine eigene Identität besitzt, keine unabhängige und dauerhafte Befriedigung bieten kann. In Unkenntnis dieser grundlegenden Realitäten
„Zehn bhumis [sa bcu] sind die zehn Stufen der Entwicklung eines edlen Bodhisattvas zu einem voll erleuchteten Buddha. Auf jeder Stufe werden subtilere Verunreinigungen gereinigt und ein weiterer Grad an erleuchteten Qualitäten wird manifestiert. Diese zehn sind: der Freudige, der Makellose, der Strahlende, der Glänzende, der Schwer zu Bezwingende, der Verwirklichte, der Weitreichende, der Unerschütterliche,
Der edle achtfache Pfad ist ein zentrales Element der Buddhistischen Lehre. „Die wichtigste Überlieferung für den edlen achtfachen Pfad ist die 22. Lehrrede Buddhas im Digha-Nikaya des Pali-Kanon, dem Mahāsatipatthāna-Sutta von den Grundlagen der Achtsamkeit (D 22).“ (Wikipedia) In seinem Text „Die Mitte von den Extremen unterscheiden“ (Madhyantavibhanga) teilt Maitreya den edlen achtfachen Pfad in
Der edle achtfache Pfad Read More »
Benachrichtigungen