A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

avidyā

avidyā (skr.) bedeutet Unwissenheit, Nicht-Wissen.

„Unwissenheit wird traditionell so definiert, dass das Unbeständige als dauerhaft, das Leid als Vergnügen und das Nicht-Selbst als Selbst angesehen wird, da, wie die Buddhisten betonen, das Unbeständige, das mit Krankheit gefüllt ist und keine eigene Identität besitzt, keine unabhängige und dauerhafte Befriedigung bieten kann.

In Unkenntnis dieser grundlegenden Realitäten versuchen wir dennoch, der Vergänglichkeit und dem Leiden zu entkommen und dauerhafte und angenehme Zustände zu erreichen, indem wir uns mit den letztlich unbeständigen und unangenehmen Phänomenen identifizieren und an ihnen hängen. Indem wir uns an ihre scheinbare Festigkeit und Stabilität klammern, binden wir uns an solche Phänomene und verstärken und verewigen so unsere eigene verblendete Existenz. Wie der Buddha erklärte:

Wer immer … irgendetwas in der Welt, das schön und angenehm erscheint, als dauerhaft ansieht, es als glücklich, als gut, als gesund, als sicher ansieht, der lässt das Verlangen wachsen. Indem sie die Begierde wachsen ließen, ließen sie die Grundlage [der Existenz (upadhi)] wachsen; indem sie die Grundlage wachsen ließen, ließen sie das Leiden wachsen; indem sie das Leiden wachsen ließen, wurden sie nicht von Geburt, von Alter, von Leiden, von Sorgen, von Verzweiflung befreit – ja, ich erkläre, sie wurden nicht von Krankheit befreit.

(S II 109. PTS)

[…]

In der buddhistischen Sichtweise gibt es jedoch kein solches dauerhaftes, unveränderliches Selbst. Stattdessen werden unsere sich ständig verändernden geistigen und körperlichen Prozesse mit einem Strom verglichen, der entsteht, fließt und vergeht, abhängig von nichts anderem als den verschiedenen Bedingungen, die ihn hervorbringen und erhalten.“ (Waldron 2004, übersetzt, gekürzt)

Ähnliche Einträge

Nach oben scrollen