Philosophie

Ā B C D F I K L M N P R S T V W Y

āsava

„Grundströmungen (āsava), Triebflüsse: getrieben oder ständig beeinflusst zu sein, von dem Wunsch die eigene Existenz zu bestätigen (Existieren-Wollen) oder zu leugnen (Nicht-existierenWollen), sowie von dem alldurchdringenden Wunsch, Sinneserfahrungen machen zu wollen, und dem Hang zu Nicht-Gewahrsein, also die grund legende Neigung, der vollen Klarheit des Erkennens auszuweichen.“ (Borghardt/Erhardt 2016: 48) „Man spricht entweder von drei […]

āsava Read More »

, , , ,

asmimāna

„Asmi-māna: wörtlich: ‚Ich bin‘-Einbildung, ‚Ego-Einbildung‘, kann vom gröbsten Stolz und Selbstbehauptung bis zu einem subtilen Gefühl der eigenen Besonderheit oder Überlegenheit reichen […] Es nimmt fälschlicherweise an, dass eine Entität ‚Ich‘ real und präsent ist. Sie basiert auf dem Vergleich von sich selbst mit anderen und kann sich daher auch als Gefühl der Unterlegenheit oder

asmimāna Read More »

, , ,

avadhūti

„Der zentrale Kanal (Skt. avadhūti; Tib. རྩ་དབུ་མ་, tsa uma, Wyl. rtsa dbu ma) ist einer der drei subtilen Hauptkanäle, die vertikal durch den menschlichen Körper verlaufen.“ Rigpawiki „Der mittlere Kanal wird auch mit dem tibetischen Begriff Jigten Sumgon, oder Herr der drei Welten, bezeichnet. Auf der ultimativen Ebene ist dieser Jigten Sumgon nichts anderes als

avadhūti Read More »

, , ,

avidyā

avidyā (skr.) bedeutet Unwissenheit, Nicht-Wissen. „Unwissenheit wird traditionell so definiert, dass das Unbeständige als dauerhaft, das Leid als Vergnügen und das Nicht-Selbst als Selbst angesehen wird, da, wie die Buddhisten betonen, das Unbeständige, das mit Krankheit gefüllt ist und keine eigene Identität besitzt, keine unabhängige und dauerhafte Befriedigung bieten kann. In Unkenntnis dieser grundlegenden Realitäten

avidyā Read More »

, ,

Bhāgavata Purāṇa

Das Bhāgavata Purāṇa ist eine heilige Schrift des Hinduismus. „Ein Bhagavata (bhāgavata – भागवत) ist ein Verehrer Vishnus. Bhagavata leitet sich seinerseits von Bhagavan (भगवन्) ab – einer Anrede Gottes. Gemeint ist Krishna, der Avatara Vishnus und die transzendentale, ursprüngliche Persönlichkeit Gottes. Purana (पुराण) hat vorerst die Bedeutung altertümliche oder traditionelle Überlieferung. Purana kann aber auch aus pūraṇam (Ergänzung, Vervollständigung) bzw. aus

Bhāgavata Purāṇa Read More »

bhakti

bhakti (skr): „Der Begriff bhakti, von der Wurzel bhaj, „teilen, teilhaben“, bedeutet in erster Linie Beziehung. In Pāņinis Aṣṭādhyāyī (ca. 500-400 v. Chr.) und im Mahābhārata (ca. 200 v. Chr. – 100 n. Chr.) wird der Begriff bhakti manchmal verwendet, um eine Beziehung der Loyalität, des Dienens und der Huldigung gegenüber einem König oder militärischen

bhakti Read More »

,

bhumi

„Zehn bhumis [sa bcu] sind die zehn Stufen der Entwicklung eines edlen Bodhisattvas zu einem voll erleuchteten Buddha. Auf jeder Stufe werden subtilere Verunreinigungen gereinigt und ein weiterer Grad an erleuchteten Qualitäten wird manifestiert. Diese zehn sind: der Freudige, der Makellose, der Strahlende, der Glänzende, der Schwer zu Bezwingende, der Verwirklichte, der Weitreichende, der Unerschütterliche,

bhumi Read More »

Chöpen

Chöpen oder Chöpön (Tib. མཆོད་དཔོན་, Wyl. mchod dpon) bezeichnet im vajrayana die Rolle des ‚Schreindieners‘/ der ‚Schreindienerin‘ in einem Ritual. “Für die Darbringung der Opferungen am Schrein ist der Chöpen, der Schreindiener, zuständig.“ (Halscheid-Retreat) “Traditionell gibt es in einem Kloster drei Hauptpositionen: den umdzé (Umze), den gekkö und den chöpön. Die chöpöns oder „Schreinmeister“ verfügen über das

Chöpen Read More »

, ,
Nach oben scrollen