Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Philosophie

Ā B C D F I K L M N P R S T V W Y

Arhat

„Arhat (Skt., der Würdige; Pali, arahant). Jemand, der das Ziel der Erleuchtung oder des Erwachens (bodhi) erlangt hat. Essenziell besteht die Arhatschaft in der Auslöschung der Ausströmungen (asrava) und der Zerstörung der Verunreinigungen (klesa). Der Arhat ist auch frei von den zehn Fesseln (samyojana), und wird beim Tod nicht wiedergeboren. Der Unterschied zwischen einem Arhat […]

Arhat Read More »

, , , ,

Asaṅga

„Zusammen mit Maitreyanatha, dem historischen Mitbegründer der Yogacara-Schule des Mahayana Buddhismus und Halbbruder von Vasubandhu. Er wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. in Nordwestindien geboren und gehörte ursprünglich der Mahisasaka-Schule an, wurde aber später zum Mahayana bekehrt. Nach vielen Jahren intensiver Meditation schrieb er viele der wichtigsten Yogacara-Abhandlungen wie das Yogacarabhumi Sastra, das Mahayanasamgraha und

Asaṅga Read More »

, ,

āsava

„Grundströmungen (āsava), Triebflüsse: getrieben oder ständig beeinflusst zu sein, von dem Wunsch die eigene Existenz zu bestätigen (Existieren-Wollen) oder zu leugnen (Nicht-existierenWollen), sowie von dem alldurchdringenden Wunsch, Sinneserfahrungen machen zu wollen, und dem Hang zu Nicht-Gewahrsein, also die grund legende Neigung, der vollen Klarheit des Erkennens auszuweichen.“ (Borghardt/Erhardt 2016: 48) „Man spricht entweder von drei

āsava Read More »

, , , ,

asmimāna

„Asmi-māna: wörtlich: ‚Ich bin‘-Einbildung, ‚Ego-Einbildung‘, kann vom gröbsten Stolz und Selbstbehauptung bis zu einem subtilen Gefühl der eigenen Besonderheit oder Überlegenheit reichen […] Es nimmt fälschlicherweise an, dass eine Entität ‚Ich‘ real und präsent ist. Sie basiert auf dem Vergleich von sich selbst mit anderen und kann sich daher auch als Gefühl der Unterlegenheit oder

asmimāna Read More »

, , ,

avadhūti

„Der zentrale Kanal (Skt. avadhūti; Tib. རྩ་དབུ་མ་, tsa uma, Wyl. rtsa dbu ma) ist einer der drei subtilen Hauptkanäle, die vertikal durch den menschlichen Körper verlaufen.“ Rigpawiki „Der mittlere Kanal wird auch mit dem tibetischen Begriff Jigten Sumgon, oder Herr der drei Welten, bezeichnet. Auf der ultimativen Ebene ist dieser Jigten Sumgon nichts anderes als

avadhūti Read More »

, , ,

avidyā

avidyā (skr.) bedeutet Unwissenheit, Nicht-Wissen. „Unwissenheit wird traditionell so definiert, dass das Unbeständige als dauerhaft, das Leid als Vergnügen und das Nicht-Selbst als Selbst angesehen wird, da, wie die Buddhisten betonen, das Unbeständige, das mit Krankheit gefüllt ist und keine eigene Identität besitzt, keine unabhängige und dauerhafte Befriedigung bieten kann. In Unkenntnis dieser grundlegenden Realitäten

avidyā Read More »

, ,

Beauregard/Paquette 2006

Beauregard M/ Paquette V. (2006): Neural correlates of a mystical experience in Carmelite nuns. In: Neurosci Lett. 2006:405(3):186–190. Abstract (übersetzt) „Das Hauptziel dieser Studie zur funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) war es, die neuronalen Korrelate einer mystischen Erfahrung zu ermitteln. Die Gehirnaktivität von Karmeliterinnen wurde gemessen, während sie sich subjektiv in einem Zustand der Vereinigung mit Gott

Beauregard/Paquette 2006 Read More »

Bhāgavata Purāṇa

Das Bhāgavata Purāṇa ist eine heilige Schrift des Hinduismus. „Ein Bhagavata (bhāgavata – भागवत) ist ein Verehrer Vishnus. Bhagavata leitet sich seinerseits von Bhagavan (भगवन्) ab – einer Anrede Gottes. Gemeint ist Krishna, der Avatara Vishnus und die transzendentale, ursprüngliche Persönlichkeit Gottes. Purana (पुराण) hat vorerst die Bedeutung altertümliche oder traditionelle Überlieferung. Purana kann aber auch aus pūraṇam (Ergänzung, Vervollständigung) bzw. aus

Bhāgavata Purāṇa Read More »

bhakti

bhakti (skr): „Der Begriff bhakti, von der Wurzel bhaj, „teilen, teilhaben“, bedeutet in erster Linie Beziehung. In Pāņinis Aṣṭādhyāyī (ca. 500-400 v. Chr.) und im Mahābhārata (ca. 200 v. Chr. – 100 n. Chr.) wird der Begriff bhakti manchmal verwendet, um eine Beziehung der Loyalität, des Dienens und der Huldigung gegenüber einem König oder militärischen

bhakti Read More »

,

bhumi

„Zehn bhumis [sa bcu] sind die zehn Stufen der Entwicklung eines edlen Bodhisattvas zu einem voll erleuchteten Buddha. Auf jeder Stufe werden subtilere Verunreinigungen gereinigt und ein weiterer Grad an erleuchteten Qualitäten wird manifestiert. Diese zehn sind: der Freudige, der Makellose, der Strahlende, der Glänzende, der Schwer zu Bezwingende, der Verwirklichte, der Weitreichende, der Unerschütterliche,

bhumi Read More »