Auch: Mahāsāṃghika
„Ein Jahrhundert nach dem Ersten Konzil wurde das Zweite Konzil des Theravada in Vaiśāli abgehalten, um die Authentizität der Lehren zu wahren. Während dieses ersten Jahrhunderts des Buddhismus hatten sich innerhalb der buddhistischen Gemeinschaft einige Nicht-Theravada-Ansichten herausgebildet. Das Zweite Konzil bot den Vertretern der Nicht-Theravada-Anschauungen die Möglichkeit, sich zu versammeln. Da die letztgenannte Gruppe nicht als Theras bezeichnet werden konnte, beanspruchte sie den Titel sangha (Gemeinschaft). In den historischen Berichten wurden sie als die Mahāsanghikās bezeichnet. Über einen Zeitraum von zweihundert Jahren entwickelten sich die Mahāsanghikās zum Mahayana-Zweig des Buddhismus.“ (Ratnayaka 1985, S.86, übersetzt)
„Die Entwicklung zum Mahāyāna-Buddhismus begann jedoch schon beim zweiten buddhistischen Konzil im Jahre 383 v. Chr. in Vaiśāli, bei dem sich die Urgemeinde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten in zwei Lager teilte, nämlich in die Theravada- („Schule der Ältesten“) und in die Mahāsanghikā-Schule („Große Gemeinde“). Während sich die Theravada-Anhänger weiterhin der Lehrtradition der Urgemeinde verpflichtet fühlten, lockerten die Mahāsanghikās die Ordensregeln etwas auf, ergänzten die klassischen Überlieferungen durch neue Interpretationen und änderten auch einige Begriffe. Das Ideal vom erlösten Heiligen, der endlich ins Nirvāna eingegangen ist und die ganze leidvolle Welt der Erscheinungen für immer hinter sich gelassen hat, wurde ersetzt durch jenes des edlen Bodhisattva, der seine eigene Erlösung aufschiebt, um für das Heil seiner Mitmenschen zu wirken.
Aus der Mahāsanghikā ging im ersten Jahrhundert anlässlich des vierten buddhistischen Konzils in Kaschmir das „große Fahrzeug“ (Mahāyāna) hervor.“ Piron 2020: 33
„Mahāsaṅghika, (von Sanskrit mahāsaṅgha, „großer Mönchsorden“), frühe buddhistische Schule in Indien, die in ihren Ansichten über die Natur des Buddha ein Vorläufer der Mahāyāna-Tradition war.
Ihre Entstehung etwa ein Jahrhundert nach dem Tod des Buddha (483 v. Chr.) stellte die erste größere Spaltung in der buddhistischen Gemeinschaft dar. Obwohl die traditionellen Berichte über das zweite Konzil in Vaiśālī (heute im Bundesstaat Bihār) die Spaltung auf einen Streit über monastische Regeln zurückführen (siehe Buddhistisches Konzil), betonen spätere Texte die Differenzen zwischen den Mahāsaṅghikas und den ursprünglichen Theravādins („Anhänger des Weges der Älteren“) in Bezug auf die Natur des Buddha und der Arhatschaft (Heiligkeit). Die Mahāsaṅghikas glaubten an eine Vielzahl von Buddhas, die supramundan (lokottara) sind, und vertraten die Ansicht, dass das, was Gautama Buddha in seiner irdischen Existenz darstellte, nur eine Erscheinung war.
Die Schule war zunächst in der Gegend von Vaiśālī angesiedelt und verbreitete sich auch in Südindien, mit Zentren in Amarāvatī und Nāgārjunakoṇḍa. Seine Texte wurden in Prākrit geschrieben. Sie teilte sich in mehrere Untersekten auf, von denen die bekannteste die Lokottaravāda war (so genannt wegen ihrer Ansichten über Lokottara).“ (Britannica.com [240125], übersetzt)