Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

ālayavijñāna

ālayavijñāna oder ālaya-vijñāna (Skt.). „Die frühe buddhistische Geistesbewegung analysierte das Bewusstsein (vijñāna) als sechs Arten, die den fünf physischen Sinnen (d.h. dem visuellen Bewusstsein usw.) entsprechen, und fügte das geistige Bewusstsein (manovijñāna) als sechstes hinzu. Mehrere Rätsel legten jedoch nahe, dass dieses Modell unzureichend war. Wenn man zum Beispiel über einen längeren Zeitraum hinweg völlig

ālayavijñāna Read More »

, , ,

Allione 2018

Allione, Tsültrim (2018): Die fünf Dakinis. Die himmlischen Kräfte des Buddhismus. Mit Meditationen für viele Alltagsprobleme. Aus dem Amerikanischen von Claudia Fregiehn (Wisdom Rising. Journey into the Mandala of the Empowered Feminine, deutsch)

Allione 2018 Read More »

Amitabha, Darstellung

Aus: Blau/Blau 1999 „Amitabha ist der Buddha des unendlichen Lichtes. Historisch gesehen ist er der älteste der fünf tranzendenten Buddhas und der wichtigste und volkstümlichste Buddha des Mahayana. […] Amitabha verkörpert die Umwandlung von Begierde in unterscheidende Weisheit. Im Gegensatz zu den anderen transzendenten Buddhas, die ja zeitlos sind und demnach schon ewig existieren, soll

Amitabha, Darstellung Read More »

, , , , , , , ,

Amoghasiddhi, Darstellung

Aus: Blau/Blau 1999 „Amoghasiddhi wird als irdischer Buddha Maitreya und als transzendenter Bodhisattva Vishvapani, dem „Halter des Doppel-Vajra“, zugeordnet. Man bezeichnet ihn auch oftmals als den „Allmächtigen, den Verwirklicher aller Ziele“. Er wird meist mit der rechten Hand in der Geste der Furchtlosigkeit und der linken Hand in der Geste der Meditationshaltung abgebildet. Er trägt

Amoghasiddhi, Darstellung Read More »

, , , ,

Ananda und die Rolle der Frauen im Dharma

Buddha Shakyamuni und die Frauen „Die Haltung des Buddha gegenüber Frauen unterschied sich nicht grundlegend von der seiner Zeitgenossen. Für männliche Entsagende, die das religiöse Leben anstrebten, galten Frauen als Versuchung und Falle. Der Buddha ermahnte die Mönche häufig, im Umgang mit Frauen auf der Hut zu sein, damit sie nicht von Lust und Begierde

Ananda und die Rolle der Frauen im Dharma Read More »

, ,