Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Wohlbefinden

Wohlbefinden – Eudaimonia und Hedonia „Es gibt nicht die eine richtige Definition von echtem Wohlbefinden. Aber es gibt eine, die ich irgendwie erarbeitet habe, hauptsächlich inspiriert durch meine Ausbildung im Buddhismus, die nun schon fast 50 Jahre andauert, und die es von dem unterscheidet, was wir weltliches Vergnügen nennen können. Aber ich mag die griechischen […]

Wohlbefinden Read More »

, , ,

Wurzelwinde

„Wurzelwinde (rtsa ba’i rlung). Es gibt fünf Wurzelwinde (vāyu, rlung): Lebenskraft (prāṇa, srog), nach unten ausstoßend (apāna, thur sel), sich nach oben bewegend (udāna, gyen rgyu), mit dem Feuer übereinstimmend (samāna, me mnyam / me dang mnyam par gnas pa) und alles durchdringend (vyāna, khyab byed). Wind der Lebenskraft (srog ‚dzin rlung). Einer der fünf

Wurzelwinde Read More »

Yang etal 2023

Yang, Winson Fu Zun/ Chowdhury, Avijit/ Bianciardi, Marta/ Lutterveld, Remko van/ Sparby, Terje/ Sacchet, Matthew D. (2024): Intensive whole-brain 7T MRI case study of volitional control of brain activity in deep absorptive meditation states. In: Cerebral Cortex, 2024, 34, 1–16 (https://doi.org/10.1093/cercor/bhad408) Abstract (übersetzt) „Jhanas sind tiefe Geisteszustände, die durch fortgeschrittene Meditation erreicht werden und wertvolle

Yang etal 2023 Read More »

Yogācāra

Yogācāra. (Skt.) Die ‚Praxis des Yoga‘, eine bedeutende Mahayana-Schule, die im 4. Jh. n. Chr. entstand. Die Schule ist auch als Vijnanavada (‚der Weg des Bewusstseins‘) bekannt, in Anspielung auf ihre erkenntnistheoretischen Interessen. Die Begründer der Schule waren Maitreyanatha, Asaṅga und Vasubandhu, die jeweils innovative Nuancen beisteuerten, mit wichtigen Ergänzungen durch spätere Kommentatoren wie Sthiramati

Yogācāra Read More »

, , , ,

Yungtönpa

Schüler von Rangjung Dorje Lehrer von Rölpe Dorje „Yungtön Dorje Pal (auch bekannt als Yungtön Shikpo) wurde 1284 in einer Familie von tantrischen Nyingma-Praktizierenden des Len-Klans in Tsongdu im südlichen Zentraltibet geboren. Im Alter von fünf Jahren begegnete er Khenchen Sönam Senge und erhielt von ihm die Zufluchts- und Laiengelübde. Er wurde Schüler von Zurchung

Yungtönpa Read More »

, ,

Yunqi Zhuhong

„Yunqi Zhuhong (1535-1615) war einer der wichtigsten buddhistischen Führer im China der Ming-Zeit. Zhuhong war für seinen synthetisierenden Geist bekannt: Als junger Mann studierte er Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus; seine Hagiographie berichtet, dass er zumindest einige Kenntnisse über tantrische Rituale besaß, die er bei mehr als einer Gelegenheit einsetzte, um Dorfbewohner von Tigern zu befreien;

Yunqi Zhuhong Read More »

Zeittafel Buddhismus

Die Perspektive dieser Zeittafel ist die der Karma Kagyü-Linie und Europas. Natürlich könnten noch ganze andere Persönlichkeiten und Ereignisse dargestellt werden. Zeittafel Buddhismus Jahrhundert  Nord-Indien (Nepal, Bihar, Bengalen, Afghanistan, Pakistan) Zentral- und Ostasien Welt- und Geistesgeschichte 600 v.Chr. 566 Geburt des Siddhartha Gautama  um 550 Laotse 551-479 Konfutse 800-450 Keltische Hallstatt-Zeit 550 Kyros II der Große

Zeittafel Buddhismus Read More »

, , , ,

Zen – Psychotechnik oder Religion?

Von Dr. Wolfgang Herbert Dr. Wolfgang Herbert, Promotion in Japanologie (Nebenfach: Religionswissenschaften) an der Universität Wien 1993, Professor für Vergleichende Kulturwissenschaften an der Universität Tokushima. Der Autor war so freundlich, seinen Text für dagpo.de freizugeben. Restez Zen “Soyez Zen!” oder “Restez Zen!” heißt es heute im Französischen, wenn es darum geht, die Ruhe zu bewahren.

Zen – Psychotechnik oder Religion? Read More »

, , , , ,
Nach oben scrollen