madhyamā
„madhyamā (dbu ma). Der zentrale Kanal des feinstofflichen Körpers. Wird auch avadhūti (kun ‚dar ma) genannt.“ Dakpo Tashi Namgyal 2018, Glossar
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
„madhyamā (dbu ma). Der zentrale Kanal des feinstofflichen Körpers. Wird auch avadhūti (kun ‚dar ma) genannt.“ Dakpo Tashi Namgyal 2018, Glossar
‚Madhyamaka‘ ist ein Wort aus dem Sanskrit und wird allgemein als ‚Mittlerer Weg‘ übersetzt. Damit ist ‚Mittlerer Weg‘ zunächst ein Ausdruck, der den Buddhismus beschreibt: „der Buddhismus ist bekannt als der mittlere Weg zwischen den Extremen, ein Begriff, der in der ersten Predigt des Buddha auftaucht, in der er einen mittleren Weg zwischen den Extremen
Magadha ist der Name eines Königreiches in Nordindien. Unter den sogenannten 16 Reichen (Mahajanapadas) war Magadha über Jahrhunderte das mächtigste. Es umfasste in etwa den Bereich des heutigen indischen Bundesstaates Bihar. „In ihm liegen auch die antiken buddhistischen Zentren, wie Bodh-Gaya und Nālandā, von denen aus sich die neue Religion nach dem dritten buddhistischen Konzil auf andere Teile Indiens ausweitete.“ (Wikipedia)
Auch: Mahāsāṃghika „Ein Jahrhundert nach dem Ersten Konzil wurde das Zweite Konzil des Theravada in Vaiśāli abgehalten, um die Authentizität der Lehren zu wahren. Während dieses ersten Jahrhunderts des Buddhismus hatten sich innerhalb der buddhistischen Gemeinschaft einige Nicht-Theravada-Ansichten herausgebildet. Das Zweite Konzil bot den Vertretern der Nicht-Theravada-Anschauungen die Möglichkeit, sich zu versammeln. Da die letztgenannte
Den Praktizierenden von vajrayāna steht eine breite Palette von Möglichkeiten der Umsetzung zur Verfügung. Diese Vielfalt wird deutlich, wenn man einen Blick auf das Leben der berühmten vierundachtzig mahāsiddhas, der indischen Vorfahren von vajrayāna wirft, die vajrayāna praktizierten und verwirklichten. Ein/e mahāsiddha war ein/e „großartig Vollendete/r oder Vervollkommnete/r“. Die besondere Qualität der Siddhas bestand in
„Maitreyanatha (270-350 n. Chr.). Einer der drei Begründer des Yogacara, zusammen mit Asaṅga und Vasubandhu. Seine Daten sind ungewiss und die Gelehrten sind sich uneins darüber, ob der Name einen historischen menschlichen Lehrer oder den Bodhisattva Maitreya bezeichnet“ (Keown 2003) Links Wikipedia
Schüler von Savaripa, Rāgavajra, Atiśa, Ratnākaraśānti (Śāntipa), Jñanasrīmitra. Nāropa (Nāropada), Lehrer von Marpa, Sahavajra (Nategana), Sunyatāsamadhi (Devākaracandra), Rāmapāla, Vajrapāņi (‚Indischer Pāņi‘), Pa Dampa Sangye Wie viele Mahāsiddhas ist Maitripa (1007-1078) unter verschiedenen Namen bekannt (vgl Tatz 1987): Dāmodara (als Kind) Martabodha (als Student von Nāropa (Nāropada), Rāgavajra, Ratnākaraśānti, Jñanasrīmitra, im Alter von etwa 18-50) Maitrīgupta
Maitrīpas Werk Die Juwelengirlande der Wahren Wirklichkeit „beschreibt nicht nur die vier Lehrtraditionen, sondern fasst auch das jeweilige Verhalten und mögliche Fehler während der Meditation zusammen. Das bedeutet, dass Maitrīpa nicht nur will, dass wir die verschiedenen buddhistischen Modelle der Wirklichkeit studieren und analysieren, sondern auch die jeweilige Verhaltensweise und Form der Meditation übernehmen. Die
Maitripas Stufenplan Read More »
Mak, Lauren E. et al. (2017): The Default Mode Network in Healthy Individuals:A Systematic Review and Meta-Analysis. In: BRAIN CONNECTIVITY, 20.2017
Benachrichtigungen