Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Ratnabhadra

Lochen Ratnabhadra – Rinchen Zangpo (1489-) tib.ལོ་ཆེན་རཏྣ་བྷ་དྲ། „wurde im 15. Jahrhundert in der tibetischen Provinz Sokam geboren und wurde bereits in sehr jungen Jahren Mönch. Er erlangte die vollständige Erkenntnis der absoluten Natur der Wirklichkeit. Er war einer der größten Gelehrten und Meditationsmeister seiner Zeit. Ratnabhadra war der Lehrer des 6. Karmapa.“ (Karmapa.org, übersetzt) „Ratnabhadra […]

Ratnabhadra Read More »

, ,

Ratnafamilie, Eigenschaften

„Ratna bezeichnet ein persönliches und echtes Gefühl dafür, uns selbst auszudehnen und unsere Umgebung zu bereichern. Es ist Ausdehnung, Bereicherung, Fülle. Diese Fülle kann aber auch Probleme, und Schwächen haben. Im neurotischen Aspekt manifestiert sich der Reichtum von Ratna darin, dass man völlig fett und ungeheuer wichtigtuerisch ist — jenseits der Grenzen unseres geistigen Gesundseins.

Ratnafamilie, Eigenschaften Read More »

, , , ,

Ratnafamilie, Störgefühle

„Das blockierende Muster oder Gift bei der Ratna-Familie ist Arroganz, ein Stolz, bei dem auch Unsicherheit im Spiel ist. Sie erzeugt das Bedürfnis, zu konsumieren, einzukaufen, zu essen und zu horten. Um nicht zu enden wie eine Stadtstreicherin, die ihre ganze Habe in Plastiktüten bei sich trägt, bewahrt die Ratna-Persönlichkeit alles auf, und zwar viel

Ratnafamilie, Störgefühle Read More »

, , , , ,

Ratnagotravibhāga

Der Ratnagotravibhāga (Sanskrit, abgekürzt RgV) und sein vyākhyā-Kommentar (abgekürzt RgVV), auch bekannt als das Uttaratantraśāstra, sind ein Kompendium der tathāgatagarbha-Literatur. Der Text wurde ursprünglich in Sanskrit verfasst, wahrscheinlich zwischen der Mitte des dritten Jahrhunderts und nicht später als 433 n. Chr.[1][lower-alpha 1]  Die Autorenschaft ist unsicher, die tibetische Tradition besagt, dass er vom Bodhisattva Maitreya

Ratnagotravibhāga Read More »

Ratnamati (Lodrö Rinchen)

Lehrer von Saraha dem Brahmanen Ratnamati heißt auf tibetisch Lodrö Rinchen. Er gilt als eine Ausstrahlung von Vajradhara. „Zusammen mit dem Bodhisattva Sukhanatha, (eine Ausstrahlung des Vajrapani), ist er dafür verantwortlich, die Mahamudra-Lehren in unsere menschliche Welt zu bringen. Sie übermittelten die Lehren des Mahamudra an den indischen Mahasiddha Saraha, der sie seinerseits an seine

Ratnamati (Lodrö Rinchen) Read More »

, ,

Ratnasambhava, Darstellung

Aus: Blau/Blau 1999 „Ratnasambhava wird in Verbindung mit Habsucht und Stolz gesetzt und gilt, ins Gegenteil verkehrt, als Verkörperung der Freigiebigkeit. Er wandelt diese Untugenden in die Weisheit der Gleichheit aller Lebewesen. Seine rechte Hand zeigt die Geste der Furchtlosigkeit und Ermutigung sowie der Gunstgewährung, sie ist nach außen geöffnet und zeigt nach unten. In

Ratnasambhava, Darstellung Read More »

, , , , ,