Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Svātantrika

„(T. rang rgyud pa). In Sanskrit „Autonomist“, einer der beiden Hauptzweige (zusammen mit dem Prāsaṅgika oder „Konsequentialist“) der Madhyamaka-Schule in Indien. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung Svātantrika als Unterschule des Madhyamaka in der indischen Literatur nicht vorkommt und in Tibet nachträglich geprägt wurde, um die Entwicklungen des Madhyamaka in Indien zu beschreiben.

Der Name Svātantrika leitet sich von dem Beharren auf der Verwendung von autonomen Syllogismen (Svatantraprayoga) in Debatten über die Natur der Realität ab, wie sie von Bhāvaviveka dargelegt und von Candrakīrti in ihren jeweiligen Kommentaren zu Nāgārjunas Mūlamadhyamakakārikā abgelehnt wurden. In den tibetischen Doxographien zählen Bhāvaviveka und Śāntarakṣita zu den führenden Vertretern der Svātantrika; ersterer wird als Begründer des Sautrāntika-Svātantrika-Zweiges und letzterer als Begründer des Yogācāra-Svātantrika-Zweiges betrachtet.“ (Buswell/Lopez (2014, übersetzt)

Sautrāntika-Svātantrika-Madhyamaka

„(T. Mdo sde spyod pa’i dbu ma rang rgyud pa). Eine der beiden Unterschulen (zusammen mit dem Yogācāra-Svātantrika-Madhyamaka) des Svātantrika-Zweiges des Madhyamaka, wie von tibetischen Exegeten identifiziert. Dies ist die Schule von Bhāvaviveka, seinem Kommentator Avalokitavrata und Jñānagarbha. Wie andere Svātantrikas behaupten diese drei Exegeten, dass Phänomene konventionell durch ihre eigenen Eigenschaften (Svalakṣaṇa) existieren. Sie erklären also, dass äußere Objekte konventionell existieren und leugnen die Existenz eines selbsterkennenden Gewahrseins (Svasaṃvedana). In Bezug auf den Pfad behaupten sie, dass Śrāvakas und Pratyekabuddhas die Selbstlosigkeit der Person (Pudgalanairātmya), nicht aber die Selbstlosigkeit der Phänomene (Dharmanairātmya) verstehen, während Bodhisattvas beide Arten von Nichtselbst verstehen.“ (Buswell/Lopez (2014, übersetzt)

Yogācāra-Svātantrika-Madhyamaka

(T. Rnal ‚byor spyod pa’i dbu ma rang rgyud pa). Nach Ansicht tibetischer Exegeten, die den Begriff geprägt haben, einer der beiden Zweige der Svātantrika-Schule des Madhyamaka, zusammen mit dem Sautrāntika-Svātantrika-Madhyamaka. Zu seinen Hauptvertretern gehören Śāntarakṣita und Kamalaśīla. Wie Yogācāra vertritt die Schule die Ansicht, dass äußere Objekte nicht existieren und dass Objekte von der Natur des Bewusstseins sind. Wie das Madhyamaka vertritt die Schule, dass das Bewusstsein leer von wahrer Existenz ist. In ihrer Darstellung der drei Fahrzeuge (Triyāna) korreliert sie jedes Fahrzeug mit einer anderen Weisheit und bringt so die Ansichten des Hīnayāna, Yogācāra und Madhyamaka zusammen. Um die Befreiung von der Wiedergeburt als Arhat zu erreichen, muss der Śrāvaka verstehen, dass ein andauerndes Selbst (Atman) nicht existiert. Ein Pratyekabuddha muss verstehen, dass Objekte, und damit die äußere Welt, nicht getrennt von den Bewusstseinen existieren, die sie wahrnehmen, und damit das Grāhyagrāhakavikalpa aufgeben, die falsche Vorstellung, dass es eine Trennung zwischen Subjekt und Objekt gibt. Um die Buddhaschaft zu erreichen, muss der Bodhisattva die Leerheit (Śūnyatā) aller Phänomene verstehen.