Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Aśoka

„Aśoka Adiraja (304-232) – Erster König Ashoka war ein Herrscher der indischen Dynastie der Maurya. Er regierte von 268 bis 232 v. Chr. und war ein Enkel des Dynastiegründers Chandragupta Maurya, der im nordostindischen Reich Magadha (Gebiet des heutigen Bihar) und Kernland des frühen Buddhismus die Grundlagen für das größte Reich der indischen Antike gelegt hatte.“ (Wikipedia)

Nach seinem eigenen Bekenntnis war Aśoka nach seinem Sieg über Kaliṅgas, der den Feind 100.000 Tote und 150.000 Gefangene kostete, zutiefst beunruhigt. Doch dreizehn Jahre zuvor hatte sich Aśoka eines noch abscheulicheren Verbrechens schuldig gemacht. Als der Tod seines Vaters, König Bindusara, unmittelbar bevorzustehen schien, ließ Aśoka seinen Bruder ermorden und ergriff die Macht. Dieser erbarmungslose Eroberer und Brudermörder sollte jedoch „der tugendhafteste aller indischen Herrscher und eine der größten Figuren der Geschichte“ (Filliozat) werden.

Drei Jahre nach seinem Sieg über die Kaliṅgas wurde er zum Buddhismus bekehrt. Er kündigte seine Bekehrung öffentlich an und pilgerte jahrelang zu den heiligen Stätten. Er zeigte tiefen Hingabe an den Buddha und große Toleranz; er war großzügig gegenüber den anderen Religionen des Reiches, und der Dharma, zu dem er sich bekannte, ist zugleich buddhistisch und brahmanisch. Im zwölften, in Stein gemeißelten Edikt heißt es:

„König Priyadarśī ehrt Männer aller Glaubensrichtungen, Mitglieder religiöser Orden und Laien gleichermaßen, mit Geschenken und verschiedenen Zeichen der Wertschätzung. Dennoch schätzt er weder Geschenke noch Ehrungen so sehr wie das Wachstum der für die Religion wesentlichen Eigenschaften bei Männern aller Glaubensrichtungen“

Zwölftes Edikt (trans. N. A. Nikam und Richard McKeon, Die Edikte von Aśoka, University of Chicago Press, 1959)

Wir haben hier ein Beispiel für die alte Idee einer kosmischen Ordnung, deren exemplarischer Repräsentant der kosmokratische Souverän ist.

Dennoch war dieser letzte der großen Mauryas, der über fast ganz Indien herrschte, auch ein glühender Verfechter des Gesetzes, denn er hielt es für das der menschlichen Natur am besten entsprechende. Er verbreitete den Buddhismus überall und sandte Missionare bis nach Baktrien, Sogdiana und Ceylon. Je nach Tradition wurde Ceylon von seinem Sohn oder seinem jüngeren Bruder bekehrt. Dieses Ereignis hatte deutliche Konsequenzen, denn diese Insel ist bis heute buddhistisch geblieben. Der Impuls, den Aśoka der Missionsarbeit gab, setzte sich in den folgenden Jahrhunderten fort, trotz der Verfolgung durch die Nachfolger der Mauryas und der Invasionen durch skythische Völker. Von Kaschmir aus verbreitete sich der Buddhismus in den östlichen Iran und erreichte über Zentralasien sogar China (erstes Jahrhundert n. Chr.) und Japan (sechstes Jahrhundert). Von Bengalen und Ceylon gelangte er in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung nach Indochina und in den indischen Archipel.

„Alle Menschen sind meine Kinder. So wie ich das Wohlergehen und das Glück meiner eigenen Kinder in dieser und der nächsten Welt suche, so suche ich das Gleiche für alle Menschen“

Aśoka

Sein Traum von einem Imperium, d.h. von einer durch Religion geeinten Welt, ging mit ihm unter. Nach seinem Tod ging das Maurya-Imperium rasch unter. Aber der messianische Glaube von Aśoka und seine Energie bei der Verbreitung des Gesetzes machten es möglich, dass der Buddhismus in eine universelle Religion verwandelt wurde. (nach Eliade 1978, übersetzt und gekürzt)

Ähnliche Einträge