- Schüler von Pomdragpa Sönam Dorje (1170–1249)
- Lehrer von Orgyenpa
„Von Chilay Tsakto in Osttibet aus war der zweite Karmapa, Karma Pakshi (1204-1283), so etwas wie ein Wunderkind. Im Alter von sechs Jahren hatte er sich selbst das Lesen und Schreiben beigebracht. Mit zehn Jahren zeigte er ein fotografisches Gedächtnis für Texte, und man sagte ihm nach, dass er die Essenz der buddhistischen Lehre bereits erfasst habe.
Zusätzlich zu seinen intellektuellen Fähigkeiten besaß der Junge die intuitive Fähigkeit, den Geist in der Stille auszuruhen. Als Pomdragpa ihn daher in die Natur seines eigenen Geistes einführte, konnte er spontane Einsichten entwickeln. Auf seinem Weg nach Zentraltibet zur weiteren Ausbildung war er Pomdragpa Sonam Dorje begegnet, dem in einer Vision von Dusum Khyenpa, dem ersten Karmapa, gesagt worden war, dass dieser Junge der nächste Linienhalter werden würde. In einer anderen Vision offenbarte Dusum Khyenpa Pomdragpa, dass der Junge tatsächlich seine Inkarnation sei. Von diesem Zeitpunkt an erkannte Pomdragpa ihn als den zweiten Karmapa an und begründete damit die erste Linie der reinkarnierten Lamas in Tibet.
Elf Jahre lang studierte Karma Pakshi bei Pomdragpa, spezialisierte sich auf die Mahamudra-Lehren von Saraha und Gampopa und erhielt die gesamte Kagyü-Übertragung. Karma Pakshi reiste auch nach Kham, und als er und seine Mönche das Mantra von Chenresig, Om mani peme hung, sangen, wurde die gemeinsame Rezitation dieses Mantras während der Reise in Tibet üblich.
In Kham baute Karma Pakshi neue Klöster, restaurierte alte und praktizierte intensive Meditation. Mit der Zeit wurde er für seine Kräfte bekannt. Der mongolische Fürst Kublai lud ihn an seinen Hof ein. Im Laufe der Jahre wurde Karma Pakshi zum Lehrer des Mongka Khan und des Kublai Khan und reiste viel durch den nördlichen und östlichen Teil Tibets. Mit der Zeit zog er viele Schüler in ganz Tibet, China und der Mongolei an. Vor seinem Tod übertrug Karma Pakshi die Linie an seinen Schüler Drubtob Urgyenpa und teilte ihm mit, dass seine nächste Inkarnation aus Westtibet kommen würde.“ (https://www.karmapa.org/karma-kagyu/lives/2nd-karmapa-karma-pakshi/)
Kindheit und Jugend
„Karma Pakshis rang rnam oder Autobiographie erwähnt die Herkunft seiner Familie nicht im Detail, sondern verwendet lediglich die Beschreibung btsad po dbu’i rigs und deutet damit an, dass er aus einer Adelsfamilie in der dBu-Region stammte.
Das Treffen mit sPom brag pa war für die Entstehung der Karmapa-Linie von entscheidender Bedeutung: Es ist ein Merkmal der kirchlichen Nachfolgetradition der Karmapa-Reinkarnation, dass nach dem Tod eines Karmapa die esoterischen Belehrungen und Übertragungen in persona durch einen „Linienhalter“ an den nächsten Karmapa weitergegeben werden, in der Regel ein bevorzugter Adept-Schüler des vorherigen Karmapa. So setzt sich die Linie fort, vom Karmapa zum „Regenten“ und weiter zum nächsten Karmapa-Kind, wodurch eine gewisse Kontinuität der Übertragung gewährleistet wird. In diesem Fall, dem ersten Fall einer Karmapa-Übertragung, war die Übertragungslinie weniger direkt als später, denn sPom brag pa war ein Schüler von ‚Gro mgon ras chen (1148- 1218), der wiederum ein Schüler von Dus gsum mkhyen pa (1110-1193) war, der aufgrund seiner Gründung des Karma-Klosters in Khams im Jahr 1147 als „Karmapa“ bekannt war. Es gab also eine Abfolge von zwei „Regenten“. Außerdem starb Dus gsum mkhyen pa im Jahr 1193 und Karma Pakshi wurde elf oder dreizehn Jahre später geboren, so dass dieser Zeitraum zwischen dem vorherigen Tod und der nachfolgenden Inkarnation der längste in den 8OO-Jahren von 22 Jahren ist.
Nach dem Tod von sPom brag pa ließ sich Karma Pakshi in sPung Ri in der Nähe des heiligen Berges Kha ba dkar po nieder und meditierte dort elf Jahre lang, wobei er sich auf die Praxis des rGyal ba rgya mtsho (Gyelwa Gyamtso) konzentrierte und dabei eine Vielzahl von Gottheitsvisionen erlebte. In sPungs ri zog er offenbar 500 Schüler um sich, was darauf hindeutet, dass sich seine Karriere als Lehrer zu entwickeln begann.
Karma Pakshi berichtet kurz, dass er sechs Jahre lang im Kloster mTshur phu war, das Kloster reparierte und sich um das spirituelle Wohlergehen (smin cing grol ba) seiner Anhänger kümmerte. Zu seinem Aufenthalt in der Gegend gehörten auch zwei Reisen in die Region Zentraltibet. Die Autobiographie gibt zahlreiche Beispiele für Karma Pakshis Visionen während seines Aufenthalts in mTshur phu und auch während seiner Reisen in die Region. Sein eigener Bericht zeigt wenig Interesse an den Menschen, die er traf, oder an den Einzelheiten der Klosterentwicklung – es ist eher eine Auflistung von visionären Erfahrungen und den Namen der Orte, an denen sie auftraten (für diesen Zeitraum von sechs Jahren wurden 30 Visionen aufgezeichnet). Sein Nachfolger, Karmapa Rang byung rdo rje, konzentriert sich ebenfalls auf die Aufzeichnung der Visionen und der Orte, an denen sie sich ereigneten, fügt aber auch zu fast jedem Fall einen Kommentar über die symbolische Bedeutung der Vision (brdar) hinzu. So ist zum Beispiel eine Vision von Saraha ein Zeichen für das Erreichen von Siddhi; von Padmasambhava ein Zeichen für die Überwindung der illusorisechen Natur des Seins; von mehreren Buddhas ein Zeichen für kraftvolle Aktivität und so weiter.
Kaiserlich-mongolische Politik
Die nächste wichtige Episode im Leben von Karma Pakshi war seine Begegnung mit den beiden Enkeln von Chinggis Qan, Möngke (1207-1259) und Qubilai (1215-1296). In Karma Pakshis Autobiographie heißt es lediglich, dass er sich in mTshur phu aufhielt, als ein Gesandter (gser yig pa) von Qubilai Qan geschickt wurde, der die Anwesenheit des Lamas am Hof verlangte. Nach anfänglichen Ausflüchten entschied sich Karma Pakshi, den Auftrag anzunehmen (mit Ermutigung durch eine Vision), schickte den Boten zurück und reiste nach Khams und in die Mongolei (Chor yul).“ (Manson 2009, übersetzt, gekürzt)
Karma Pakshi hatte wohl gutes Einvernehmen mit Möngke Qan, die Begegnungen mit Qubilai Qan werden mit schrecklichen Folterungen Karma Pakshis in Verbindung gebracht.
Wikipedia schreibt dazu: „In den nächsten zehn Jahren reiste der Karmapa durch China, die Mongolei und Tibet und wurde als Lehrer berühmt. Besonders geehrt wurde er von Möngke Khan, dem Bruder von Kublai, der zu dieser Zeit regierte und den der Karmapa als ehemaligen Schüler anerkannte. Nach Mönkes Tod wurde Kublai zum Khan. Er gründete die Stadt Cambalu, das heutige Peking, von der aus er ein riesiges Reich beherrschte, das sich bis nach Birma, Korea und Tibet erstreckte. Er hegte jedoch einen Groll gegen den Karmapa, der einige Jahre zuvor seine Einladung, in China zu bleiben, abgelehnt hatte und seinem Bruder so nahe gestanden hatte. Er ordnete seine Verhaftung an.
Die Legende besagt, dass jeder Versuch, den Karmapa gefangen zu nehmen oder gar zu töten, durch dessen Wunder vereitelt wurde. Einmal „fror“ der Karmapa ein Bataillon von 37.000 Soldaten auf der Stelle ein, indem er die Kraft der Mudra einsetzte und dabei immer Mitgefühl zeigte.
Schließlich ließ er sich gefangen nehmen und ins Exil schicken, da er wusste, dass seine Wunder und sein Mitgefühl Kublai Khan zu einem Sinneswandel bewegen würden, was auch tatsächlich geschah. Als er gegen Ende seines Lebens nach Tibet zurückkehrte, ließ er im Tsurphu-Kloster eine riesige (sechzehn Meter hohe) Buddha-Statue errichten, um sich einen lang gehegten Traum zu erfüllen. Das fertige Werk war leicht geneigt; es heißt, dass Karma Pakshi es aufrichtete, indem er zuerst in der gleichen geneigten Haltung wie die Statue saß und sich dann aufrichtete. Die Statue bewegte sich, als er sich bewegte. Bevor er starb, erzählte er seinem Hauptschüler Urgyenpa Einzelheiten über die Geburt des nächsten Karmapa.“ en.Wikipedia
Bericht von Marco Polo
„Über die Tätigkeit tibetischer Lamas im Palast Kublai Khans berichtet auch eine westliche Quelle. In seinen berühmten Reisebeschreibungen erzählt Marco Polo von „Zauberern“, die nach ihrer Herkunft auch Tebet und Kesmür [Tibet und Kashmir] genannt würden. Der venezianische Weltreisende, der ab 1275 einige Jahre in der näheren Umgebung Kublai Khans verbracht hatte, zeigte sich beeindruckt von den wundersamen Fähigkeiten der Lamas, die „kraft ihrer Weisheit und ihrer Beschwörungsformeln“ [Mantras] in der Lage gewesen wären, Regen und Unwetter vom Hofe fernzuhalten. Er erwähnt außerdem große Tempelanlagen und Klöster in der Umgebung des Hofes, „so groß wie kleine Städte“ sowie mit Gesang sowie Räucherwerk unterlegte Rituale [Tsog-Pujas], von denen er sich beeindruckt zeigt. In besonderes Erstaunen aber versetzten Marco Polo die telekinetischen Fähigkeiten der vornehmsten dieser „Zauberer“, der – in seinem Buch so genannten – Bakshis:
„Diese Bakshi (…) vollbringen sehr besondere Wunder, wovon ich euch erzählen werde. Der Große Khan sitzt an seinem Tisch in der Haupthalle, die über acht Ellen (= ca. 5 bis 6 Meter) hoch ist und nicht weniger als zehn Schritte entfernt von den mit Milch, Wein und anderen Getränken gefüllten Kelchen. Diese erheben sich von selbst über dem Fußboden und schweben hin vor den Großen Khan, ohne irgend jemanden zu berühren. Sobald er ausgetrunken hat, kehren die Kelche von selbst wieder dorthin zurück, von wo sie hergekommen waren. Dies vollzieht sich unter den Augen von zehntausend Personen! Und dieses ist wahrhaftig und keine Lüge!“
Marco Polo
Angesichts der Tatsache, daß er in seinen Reisebeschreibungen viele unglaubliche Dinge schildert, die ihm andere berichtet hatten, ist nicht davon auszugehen, daß Marco Polo dieses Wunder mit eigenen Augen gesehen hat. Möglicherweise – aber dies ist nur eine Vermutung – bezieht sich diese Erzählung auf den 2. Karmapa, Karma Pakshi [= Bakshi], der viele Jahre zuvor eine gewisse Zeit am Hofe Kublais verbracht hatte und der für seine Fähigkeit, Gegenstände durch geistige Anspannung in Bewegung zu setzen, berühmt war.“ (Buddhismus-heute)
Siehe auch