- Schüler von Tashi Peljor Sangye Nyenpa
- Lehrer von Shamarpa V Könchog Yänlag
„Bei seiner Geburt in der Provinz Nagam Chu in Osttibet soll der achte Karmapa, Mikyö Dorje (1507-1554), die Augen geöffnet und „Karmapa“ gesagt haben. Sein Vater suchte den Situ Tashi Namgyal [Tashi Peljor] auf, um ihn um Rat über seinen bemerkenswerten Sohn zu bitten. Ihm wurde gesagt, dass das Kind wahrscheinlich die Reinkarnation des Karmapa sei, und er wurde belehrt, ihn in diesem Sinne zu pflegen und aufzuziehen.
Fast gleichzeitig brachte eine Familie aus Amdo den Anspruch ihres Sohnes vor, der Karmapa zu sein. Gyaltsab Tashi Namgyal wurde gebeten, die Behauptungen über dieses zweite Kind zu untersuchen. In der Zwischenzeit war das erste Kind nach Lho Rong in der Provinz Riwo Che gebracht worden, wo sich eine Reihe von Schülern des früheren Karmapa versammelt hatte. Sie waren überzeugt, dass dies die Reinkarnation ihres Lehrers war.
Und so begann eine schwierige Zeit, in der die beiden Fraktionen jeweils auf der Unterstützung ihres Kandidaten beharrten. Schließlich arrangierte Gyaltsab ein Treffen der beiden Kinder, um sie zu prüfen. Der Tradition folgend wurde jeder von ihnen gebeten, die Besitztümer des vorherigen Karmapa aus einer zufälligen Auswahl von Gegenständen auszuwählen.
Mikyö Dorje erwies sich als fähig, die richtigen Gegenstände auszuwählen – sein Rivale nicht. So wurde Mikyö Dorje zum Karmapa ausgerufen und gab sofort bekannt, dass sein Rivale aus Amdo in Wirklichkeit die Reinkarnation von Zurmang Chungtsang aus dem Kloster Zurmang im Osten Tibets sei.
Die Ausbildung des 8. Karmapa Mikyö Dorje begann, als er acht Jahre alt war. Er erhielt die gesamte Bandbreite der Kagyü-Lehren von Tashi Paljor und vervollständigte seine Studien bei einer Reihe verwirklichter Meister. Zu seinen Lehrern gehörte Karma Thinleypa, bei dem er insgesamt drei Jahre lang blieb und die Abhandlungen von Maitreya, Dignaga und Dharmakirti sowie die wichtigsten Texte von Nagarjuna und Candrakirti und Tantras wie das Hevajra-Tantra und andere indische Werke über die Mahayana- und Vajrayana-Ansätze des Buddhismus studierte. Nach Beendigung seiner intellektuellen Studien widmete Mikyo Dorje seine Zeit verstärkt der Meditation.
Als einer der brillantesten Philosophen des tibetischen Buddhismus verfasste er eine große Anzahl von bedeutenden philosophischen Abhandlungen und wichtigen Texten über Mahamudra und gründete mehrere Klosterkollegien. Zu Ehren seines Lehrers Sangye Nyenpa Tashi Paljor verfasste er die spirituelle Praxis namens Guru-Yoga der vier Sitzungen (tib. tun shi lame naljor). Er betätigte sich auch in den Bereichen Poesie, Malerei und Bildhauerei und war ein Beispiel für Strenge und Einfachheit. Als Meister des Mahamudra lebte er in der Verwirklichung, dass alles, was entsteht, selbstbefreit ist.
Als Linienhalter wählte er den fünften Shamarpa, Könchog Yänlag, dessen Inkarnation er erkannt hatte und an den er die Kagyü-Übertragung weitergegeben hatte, mit der Begründung, dass die Inkarnationen von Karmapa und Shamarpa untrennbar sind und demselben Geist angehören.“ (karmapa.org, übersetzt)
„Mikyö Dorje wurde 1513 als Achter Karmapa inthronisiert und wurde neben dem Dritten Karmapa Rangjung Dorje (1284-1339) einer der produktivsten Gelehrten der Karma-Kagyü-Tradition. Die umfangreichen Studien des Achten Karmapa gipfelten in der Abfassung umfangreicher scholastischer Kommentare zu den wichtigsten indischen buddhistischen Abhandlungen wie dem Abhisamayālaṃkāra, Abhidharmakośa und dem Madhyamakāvatāra. Da Mikyö Dorje schon früh von seinem Wurzelguru Sangye Nyenpa in den Kernlehren seiner Tradition, dem mahāmudrā (Großes Siegel) und den Sechs Lehren des Nāropa, geschult wurde, hat er auch diese esoterischen Belehrungen erläutert, wie z.B. in dem umfangreichen sKu gsum ngo sprod (Aufzeigen der Drei Buddha-Körper) oder dem Lung sems gnyis med (Unterscheidung von Energie-Wind und Geist). Neben zahllosen Liedern (mgur) und weiteren Belehrungen (khrid) finden wir Kommentare zur Grammatik und zu tantrischen Ritualen. Insgesamt füllt sein literarisches Werk mehr als dreißig Bände.
Mikyö Dorje lebte in einer Zeit wechselnder Hegemonien, als die Kagyüpa-Schützlinge des Rinpungpa-Klans in Zentral- und Westtibet relativ dominant waren. Er wurde zu einer wichtigen Figur seiner Zeit und die traditionellen spirituellen Biographien stellen ihn nach dem Ideal des gelehrten Gelehrten und verwirklichten Meditierenden (mkhas sgrub) dar. […]
Obwohl die bKa‘ brgyud pa-Traditionen oft als eine hauptsächlich auf Meditation ausgerichtete Linie angesehen werden, haben sie zahlreiche Gelehrte hervorgebracht. Unter ihnen galt der Achte Karmapa als einer der gelehrtesten Meister innerhalb der Karma bKa‘ brgyud-Unterschule, die vom späten fünfzehnten bis zum frühen siebzehnten Jahrhundert (insbesondere in der Zeit von 1498-1517/18) große Unterstützung durch die mächtigsten Herrscher Tibets genoss.“ (Rheingans 2017, übersetzt, gekürzt)
Biographie, aus Namthar – Texten entnommen
Rheingans (2017) hat aus verschiedenen Namthar – Quellen diese kurze Biographie gefasst: „Der Junge, der der achte Karmapa werden sollte, hatte keine leichte Kindheit: Sein Status als Inkarnation war umstritten, und während seine Schule besondere Gunst genoss, kam es nach 1517 erneut zu Unruhen in dBus. Dennoch wurde er einer der bedeutendsten Gelehrten der Karma bKa‘ brgyud-Tradition und ein bekannter Meditationslehrer, der in den Orten, in denen seine Schule große Ländereien besaß, politischen Einfluss ausübte. […]
Geburt und frühe Kindheit (1507-1508)
Die meisten Erzählungen umreißen zunächst verschiedene Ereignisse vor der Geburt und stellen die Kontinuität des Achten Karmapa mit seinem Vorgänger, dem Siebten Karmapa Chos grags rgya mtsho, durch ein ihm zugeschriebenes Zitat her: „Ich bin ungeboren und zeige doch die Geburt, ich bleibe nicht und zeige doch das Bleiben, es gibt keinen Tod und doch zeige ich das Sterben; und wiederum, obwohl es keine Geburt gibt, zeige ich die [Wieder-]Geburt“. Der Säugling, der später Karmapa Mi bskyod rdo rje werden sollte, wurde am vierten Tag des elften Monats des Feuerhasenjahres (1507) in Osttibet in der heutigen Präfektur Chab mdo in der Nähe des Flusses Ngom chu geboren. Das Gebiet wurde Kar ti phug genannt und lag in einem Dorf namens Sa tam. Im Norden lag der Hauptsitz von Karma bKa‘ brgyud in Osttibet, Karma dgon. Im Südwesten lag der sTag lung bKa‘ brgyud Sitz Ri bo che. Der Vater des zukünftigen Karmapa war gSer Bya bral Byams pa bshes gnyen, gelegentlich abgekürzt „A Byams pa„; seine Mutter war Bla ma sgron, eine Frau aus dem lDong-Klan, auch „dBon mo Bla ma sgron“ genannt.
Im Stil spiritueller Biografien soll der Karmapa unmittelbar nach seiner Geburt die Augen zurückgerollt und gesagt haben: „Ich bin der Karmapa“. Als sich die Nachricht von der Geburt eines besonderen Jungen verbreitete, beschloss der Karma Si tu pa, dessen Hauptsitz Karma dgon war, den Fall nach nur sieben Tagen zu untersuchen. Der Siebte Karmapa hatte offenbar Briefe bezüglich seiner Wiedergeburt für den rGyal tshab Rin po che bzw. Si tu Rin po che hinterlassen. In Si tu pa’s Vorhersagebrief wurden die Eltern des zukünftigen Karmapa „Byams pa“ und „Bla ma mtsho“ genannt. Diese stimmten jedoch nicht genau mit denen der Eltern des Jungen überein (A byams pa/Byams pa bshes gnyen, Bla ma sgron). Daher beschloss Si tu pa, die Angelegenheit zu prüfen.
Zunächst forderte Si tu pa die Eltern auf, die besondere Natur des Jungen drei Monate lang geheim zu halten, und gab ihnen verschiedene Geschenke für den Jungen, darunter einen Seidenschal und rituelle Pillen (rten ‚dus ril bu). Er sagte zu dem kleinen Karmapa: „Ich werde dir Kleidung bringen und dich [später] zum Tee einladen. Dann gab er ihnen die Belehrung, die Pillen zu servieren und Weihrauch zu verbrennen. Wenn der Junge dabei die Inkarnation wäre, würde nichts passieren. Wenn nicht, würde er am nächsten Tag Zeichen zeigen. Wenn er am Abend Verse aufsagen würde, wären es höchstens vier Sätze (tshig) und mindestens drei; dann sollten die Eltern zu ihm kommen. Der Vater tat dies und sagte: „Wenn du die Wiedergeburt des Karmapa bist, wird Karma Si tu pa dir Kleidung bringen und dich zum Tee einladen; daher sind Kleidung und Teeeinladung nebensächlich und können auf später verschoben werden! Der Junge antwortete: ‚E ma ho! Habt keine Zweifel an mir; ich bin der, der Karmapa genannt wird.‘
Im Alter von drei Monaten wurde der Junge von den Meistern von Ri bo che, Ri bo che Chos rje und dem Lho rong sDe pa (dem Herrscher von Lho rong, manchmal auch Lho rong Go shri genannt) nach Lho rong eingeladen. Es wird berichtet, dass er im Alter von sieben Monaten einer großen Versammlung in der Nähe von Ri bo che den Segen gab.
Um 1508 erhielt der mTshur phu rGyal tshab bKra shis rnam rgyal (1490- 1518) (rGyal tshab Rin po che) von einem Bla ma bSod nams rgyal mtshan Nachrichten über die Zeichen der Wiedergeburt des Karmapa in der Gegend des Ngom-Flusses, in Verbindung mit der aufgehenden Sonne, die auf sein Zelt und seinen ersten Tee schien. Dies wurde vom rGyal tshab Rin po che als glückverheißend angesehen. Er erhielt jedoch auch Nachrichten über einen anderen möglichen Kandidaten: einen Jungen, der in Kong po wohnte.
Der Streit um die Anerkennung der Inkarnation und Suche nach dem Lehrer (1508-1513)
Zu dieser Zeit war der vierte Shamar Rinpoche präsent und sehr politisch aktiv. Ein weiteres Kind wurde als Inkarnation des siebten Karmapa Chödrag Gyamtso vorgestellt. Shamar Rinpoche übernahm nicht die Rolle des Hauptlehrers des achten Karmapa. „Wenn man untersucht, wie die Quellen diese Tatsache erklären, entdeckt man die komplizierte religionspolitische Situation, in die die Hierarchen verwickelt waren. dPa‘ bo Rin po che erklärt: der Vierte Zhwa dmar pa wäre ein geeigneter Lehrer für den Karmapa gewesen, aber zuerst konnte er nicht nach mDo kham gehen, und später traten die Bedingungen (rten ‚brel) für sein Treffen mit dem Karmapa nicht ein. Sangs rgyas dpal grub fügt hinzu, dass mDo khams und dBus gtsang durch eine große Entfernung getrennt waren. Und es wird gesagt, dass der Karmapa verschiedene Briefe vom Zhwa dmar pa erhielt.
Normalerweise spielten Entfernungen für die Tibeter jedoch keine Rolle, ganz zu schweigen von großen Hierarchen wie dem Vierten Zhwa dmar pa, die in der Regel ihr ganzes Leben auf Reisen in Tibet, China und der Mongolei verbrachten. Man könnte also über eine andere Möglichkeit spekulieren. Der wichtigste Gönner des Zhwa dmar pa (und des Karma bKa‘ brgyud) und die mächtigste Persönlichkeit in Tibet zu dieser Zeit, Don yod rdo rje, unterstützte den westlichen Kandidaten. Angesichts dieser Tatsache wäre es nicht klug gewesen, sich öffentlich gegen ihn zu stellen. War es reiner Zufall, dass der Achte Karmapa erst 1513 inthronisiert wurde […], nachdem Don yod rdo rje verstorben war?
In den spirituellen Biografien werden die Fähigkeiten des zukünftigen Karmapa mit dem oft verwendeten Topoi des Erkennens von Ritualutensilien wie Hüten, Rosenkränzen und Statuen seiner Vorgänger beschrieben. Im Alter von neun Monaten (1508) wurde er in den Nam mkha‘ mdzod-Tempel in Lho rong rDzong gsar eingeladen. In seinem dritten Jahr (1509) traf er dBon po dGa‘ ba und als er vier Jahre alt war (1510), begegnete er auf seinem Weg nach Ri bo che Ki nog Bla ma bSod nams rin chen. Ki nog Bla ma bot dem Karmapa einen Türkis an und bat ihn, sich als Karmapa zu offenbaren. Der Junge soll mit einer berühmten Äußerung geantwortet haben, und zwar mit einem regelmäßigen Topos: der Gleichsetzung mit anderen bedeutenden buddhistischen Meistern: „Manchmal bin ich Padmasambhava, manchmal bin ich Saraha und zu anderen Zeiten bin ich Maitreya.“ (Rheingans 2017, übersetzt, gekürzt)
In dieser Zeit war Gyaltsab Rinpoche war für die Inthronisierung zuständig. Er musste sich gegen erhebliche politische Widerstände durchsetzen.
Jugend und erste Reisen
Mikyö Dorje erhielt von Gyaltsab Rinpoche wesentliche Belehrungen und Einweihungen. In der Folge begann er seine Funktion als reisender und lehrender Karmapa zu übernehmen.
„Um diese Zeit herum begann der Karmapa, buddhistische Gelübde abzulegen und erhielt einen anderen Namen, wobei die Berichte leicht variieren: Nach dem rnam thar von A khu a khra empfing der Karmapa am dritten Tag des vierten Mondmonats (des Vogeljahres 1513) vom rGyal tshab Rin po che die acht Gebote des täglichen Fastens, die upavāsatha-Gelübde, und erhielt den Namen Chos skyabs grags pa dpal bzang („Dharma-Flucht, gute strahlende Herrlichkeit“). Einige Monate später, am dritten Tag des achten Mondmonats (khrums kyi zla ba), führte der rGyal tshab Rin po che eine Haarschneidezeremonie durch und führte ihn in die „Ausreise in die Heimatlosigkeit“ (rab byung, Skt. pravrajyā) ein. Oft bezeichnet dieser Begriff die śrāmaṇera-Gelübde eines Mönchsnovizen. Dieses Ritual fand in „O lung Yang dgon. mKhas pa’i dga“ ston statt und fasst das Ablegen der Gelübde im Zusammenhang mit der Darstellung der Entsagung des Karmapa im Ganzen zusammen. […]
Von seiner Inthronisierung an begann der Karmapa, ausgiebiger zu reisen und besuchte verschiedene Orte in Khams wie bSa‘ g.yu khang, Ras brag lun, Sho lha sde und dGa‘ ldan. […]
Im neunten Monat hielt der Karmapa seine erste Belehrung vor einer großen Versammlung. Am zwanzigsten Tag verließ er rDzong gsar in Richtung mDo khams und schließlich Ri bo che. Die örtlichen Mönche und Lamas luden ihn in die „Opferkammer“ (mchod khang) ein und überreichten ihm Tee und andere große Geschenke (in einer Willkommenszeremonie). Nachdem er glückverheißende Gebete gesprochen hatte, lehrte er einer zufriedenen Versammlung die Belehrung (zab khrid) über den Guru-Yoga und andere Dinge. Später soll er die Leseübertragung zur Meditation (sgom lung) von Avalokiteśvara vor mehr als zehntausend auf einem Marktplatz versammelten Menschen gegeben haben. Der früheste erwähnte Text wurde im Alter von acht Jahren (1514) verfasst: ein Kommentar zu einem Lied (mgur) von Mi la ras pa, das vom Großen Siegel handelt.
Der Karmapa kehrte dann nach Ngom zurück, wo er das Geburtshaus des Sechsten Karmapa in Ngom shel besuchte. Im Re ne dgon-Sitz ernannte er dPal ldan bkra shis zum Abt. Schließlich begab er sich in das berühmte Karma-Kloster, wo er mit großem Pomp empfangen wurde. Nachdem er kurz zwei seiner wichtigsten Lehrer getroffen hatte, wurde er von Sangs rgyas mnyan pa von lDan ma in sein Kloster Byang chub gling eingeladen, wo er von einer großen Versammlung begrüßt wurde.“ (Rheingans 2017, übersetzt, gekürzt)
Ausbildung und Praxis
„Die folgenden zwölf Jahre waren für den jungen Karmapa sehr prägend. Sie waren gekennzeichnet durch intensives Studium bei seinen wichtigsten Lehrern und führten zur Abfassung des ersten großen scholastischen Werkes des Karmapa, einem Kommentar zum Abhisamayālaṃkāra.
Vier Lehrer werden in den spirituellen Biographien als entscheidend erwähnt:
- Sangs rgyas mnyan pa bKra shis dpal ‚byor (1445/1457-1510/1525, manchmal der mahāsiddha von gDan ma genannt),
- bDud mo ma bKra shis ‚od zer (geb. 15. Jh., gest. ca. 1545),
- mKhan chen Chos grub seng ge (geb. 15. Jahrhundert) und
- Karma ‚phrin las pa I Phyogs las rnam rgyal (1456- 1539).
Der Karmapa nannte sie die „vier großen Meister“ (rje btsun chen po rnam pa bzhi), denn durch sie hatte er die Beseitigung der Verdunkelung und die Anhäufung des Guten (bsags sbyang) verwirklicht.
Alle spirituellen Biographien und die Schriften des Karmapa weisen darauf hin, dass Sangs rgyas mnyan pa sein Hauptguru (tib. rtsa ba’i bla ma) war und die zentrale Rolle übernahm, ihn das Große Siegel zu lehren. Obwohl der Vierte Zhwa dmar pa, wie oben erwähnt, kein direkter Lehrer war, war er offensichtlich an der Auswahl von Sangs rgyas mnyan pa beteiligt. Der Karmapa hatte Sangs rgyas mnyan pa und bDud mo ba bKra shis ‚od zer getroffen, als er acht Jahre alt war (1514), und berichtete, dass er großes Vertrauen in sie als seine Lehrer hatte. Die eigentliche Lehrer-Schüler-Beziehung zu Sangs rgyas mnyan pa begann zwei Jahre später im elften Monat des Mausjahres (1516) und dauerte etwa drei Jahre, bis zum neunundzwanzigsten Tag des zweiten Monats des Hasenjahres (1519). Während dieser Zeit soll er seinen Lehrer ständig besucht haben, was darauf hindeutet, dass eine enge Schüler-Lehrer-Beziehung entstand.“ (Rheingans 2017, übersetzt)
Mikyö Dorje schrieb dazu: „Ich habe die Belehrungen (gdams pa) [unserer] Überlieferungslinie voll und ganz erlangt und darüber nachgedacht (snyams), [z.B.] die verschiedenen Belehrungen (gdams pa) von Nāro und Maitrī, wie die sechs Lehren von Nāro (nā ro chos drug), das Große Siegel und die [Gottheit] Rezitationen und die Verwirklichung [von] Ras chung pa. [Dies war] was auch immer der Selbst erschienene Padmavajra [der Dritte Karmapa] erlangt hatte (nod).
Während der drei Jahre, in denen ich dem Großen Buddha mNyan pa mit Hingabe diente, gab es keine andere Methode, von [seinem] Mitgefühl beeinflusst (‚jug) zu werden, als das Training in reinen Erscheinungen (dag snang)! Dadurch wurden alle Möglichkeiten (gnas skabs) falscher Sichtweisen besiegt; und durch die Weisheit, die weiß, dass der Lehrer ohne Irrtum ist, wurde [ich] gesegnet, da seine Güte unvergleichlich mit der von anderen ist.“ (Mi bskyod rdo rje, Karmapa VIII. Pha mi bskyod rdo rje’i rnam thar rje, fol. 3b (S. 335): rang byung mtsho skyes rdo rje, zit in Rheingans 2017)
1519 verstarb Sangye Nyenpa, Mikyö Dorje war 12 Jahre alt. In der Folge war Dumowa Tashi Özer (bDud mo ba bKra shis ’od zer): „bDud mo ba bKra shis ‚od zer spielte eine entscheidende und bisher nicht anerkannte Rolle bei der Entwicklung des Achten Karmapa als buddhistischer Gelehrter.“ 1524 erhielt Mikyö Dorje „einen Brief vom Vierten Zhwa dmar pa. Der Zhwa dmar pa drückte seinen tiefen Wunsch aus, den Karmapa trotz schwieriger Bedingungen zu treffen und bot ihm alle seine Klöster an, einschließlich der Schutzherren. Dies bedeutete, dass der Karmapa die Verantwortung für eine beträchtliche Anzahl von Klöstern in dBus und gTsang übernehmen musste, verbunden mit wachsender Verantwortung und Einfluss. Innerhalb von drei Jahren verstarb der Zhwa dmar pa.“ (Rheingans 2017)
Im Jahr 1527 traf der einundzwanzigjährige Karmapa Karma ‚phrin las pa und Chos grub seng ge; dies markierte seinen Eintritt in die letzte Phase, in der er ein gründlich ausgebildeter Gelehrter und voll ordinierter Mönch wurde.“ (Rheingans 2017)
„Er lehrte ihn verschiedene große gzhan stong Erklärungen (bshad pa) und bat ihn, [diese] Sichtweise aufrechtzuerhalten. Deshalb kommentierte er später das Abhisamayālaṃkāra in der Tradition von Jo [nang] und Zi [lung pa]“ (dPa‘ bo Rin po che in Rheingans 2017)
„In einer spirituellen Erinnerung heißt es zusätzlich, dass er motiviert war, in gzhan stong-Manier zu kommentieren, um die Arbeit seines Vorgängers fortzusetzen: der Siebte Karmapa hatte diesen Kommentar mit der Agenda begonnen, die Gefahr des Verständnisses von Leerheit als Nihilismus abzuwenden, konnte ihn aber nicht vollenden. Der Achte Karmapa begann mit der Abfassung des Abhisamayālaṃkāra-Kommentars 1529 in rTse lha khang (vollendet 1531), wo er einige Zeit in konzentrierter Meditation verbracht hatte und mit Śākya Rin chen die Abhandlung des Siebten Karmapa über buddhistische Erkenntnistheorie studierte.“ (Rheingans 2017)
Die Jahre bis 1550 waren für Mikyö Dorje eine schriftstellerisch höchst fruchtbare und gelehrte Zeit. „In seinen letzten Lebensjahren nach 1553 pilgerte der Karmapa nach rTsa ri, einem der am meisten verehrten Pilgerorte Tibets. Zunächst wird die Vertiefung seiner Schulung durch die Umwandlung des gewöhnlichen Körpers in den zeitlosen Gewahrsein (jñānakāya) mittels yogischer Übungen veranschaulicht, begleitet von gewaltigen Visionen von Vajrayoginī und Cakrasaṃvara, Padmasambhava, Lama Zhang und anderen Karmapas.
Während der Karmapa weiterhin die heiligen Stätten des Ortes besuchte, wurden verschiedene Lieder der Verwirklichung geäußert; der Karmapa verfasste Texte (thugs brtsams) und lehrte das Große Siegel. […]
Während seines Aufenthalts in rTsa ri erlitt der Karmapa im neunten Monat des Ochsenjahres (1553) eine Verletzung an der rechten Schulter (sku dpung) und deutete an, dass sein Leben bald enden würde. Aufgrund der Krankheit des Karmapa begann der Fünfte Zhwa dmar pa offenbar nach dem Neujahrsfest des Tigerjahres (1554), einige Aufgaben zu übernehmen. Die politische Atmosphäre war immer noch aufgeladen, und als Armeen aus Kong po nach Dwags po kamen, musste der Zhwa dmar pa die Parteien versöhnen. […]
Als in Südtibet eine gefährliche Lepraepidemie ausbrach, wurde deren Ursache als nāga-Geist identifiziert. Als eine seiner letzten Taten besuchte der Karmapa die Menschen, die ihn aufgrund ihrer Krankheit nicht erreichen konnten. Die anschließende Zähmung des nāga ist eine ähnliche Metapher wie die Legende von Padmasambhava, der den weiblichen Erddämon Tibets für die Gründung des Klosters bSam yas unterwarf. In die Mitte des nāga stellte der Karmapa einen Tempel mit einer großen Statue. In den Lebensbaum der Statue auf der Herzhöhe legte er einige Überreste des zweiten Karmapa, Karma Pakṣi, der für seine magischen Kräfte bei der Unterwerfung böser Kräfte bekannt war. Anschließend wurden vier schwarze stūpas errichtet, um die „vier Glieder“ des nāga zu besiegen. Der bereits erkrankte Karmapa nahm den Rest der Epidemie auf sich, um die Gefahr für andere Wesen abzuwenden. Dementsprechend verstärkten sich im achten Monat jenes Jahres die Anzeichen seiner Krankheit.
Einige der letzten Belehrungen, die der Achte Karmapa erteilte, betrafen das Große Siegel. Im achten Monat jenes Tigerjahres (1554) wurde er aufgrund seiner Krankheit von Mönchen aus gSang sngags gling eingeladen, auf einer Sänfte zu kommen, und der Karmapa betete für die rasche Heilung der örtlichen Bevölkerung von der Epidemie. Er lehrte die Träger der Sänfte die Belehrungen zur Meditation des Großen Siegels. Als er nach bSam sde weiterreiste, verbesserte sich sein Gesundheitszustand kurzzeitig und er hielt wieder einige Belehrungen. Nach einer Vision des Siddha Birvapa und Prophezeiungen (erzählt im Kaṃ tshang) über die nächste Wiedergeburt verstarb der Karmapa in seinem achtundvierzigsten Lebensjahr, um die Mittagszeit des dreiundzwanzigsten Tages im achten Monat des Tigerjahres (1554).
Der Körper (sku gdung) des verstorbenen Meisters wurde nach mTshur phu gebracht. dPa‘ bo Rin po che brachte Opfergaben für die Vollendung der Tätigkeit seines Meisters (dgongs rdzogs) und der Fünfte Zhwa dmar pa wurde zum Nachfolger und Regenten (rgyal tshab) des Karmapa ernannt. Diese beiden waren die wichtigsten Nachfolger des Achten Karmapa.“ (Rheingans 2017, übersetzt, gekürzt)