Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Padmasambhava

Indischer buddhistischer Meister und tantrischer Adept, der in Tibet unter der Bezeichnung Guru Rinpoche, „Kostbarer Guru“, weithin als „zweiter Buddha“ verehrt wird.

Im Tibetischen ist er auch als Padma ‚byung gnas (Pemajungne), „der Lotusgeborene“, bekannt, was seinen Sanskrit-Namen übersetzt. Es ist schwierig, die vielen Legenden, die sein Leben und seine Taten umgeben, zu beurteilen, obwohl die Gelehrten übereinstimmend sagen, dass er eine historische Persönlichkeit war und Tibet besucht hat. Unabhängig von seinem historischen Status und der Dauer seines Aufenthalts in Tibet hat die Gestalt Padmasambhavas eine Schlüsselrolle in der Erzählung von der Ankunft des Buddhismus in Tibet, seiner Etablierung in Tibet und seiner anschließenden Weitergabe an spätere Generationen gespielt.

Nach vielen seiner traditionellen Biographien wurde Padmasambhava auf wundersame Weise im Zentrum einer Lotusblüte am See Danakośa im Land von Oḍḍiyāna geboren, einer Region, die einige Gelehrte mit dem Swat-Tal des modernen Pakistan in Verbindung bringen. Von König Indrabodhi entdeckt und aufgezogen, gab er sein königliches Leben auf, um verschiedenen Formen buddhistischen Studiums und buddhistischer Praxis nachzugehen, die in seiner Ausbildung zum tantrischen Adepten gipfelten.

Traditionellen Berichten zufolge unterwarf und bekehrte Padmasambhava die einheimischen Gottheiten, die der Verbreitung des Buddhismus feindlich gesinnt waren, und errichtete die erste buddhistische Linie und das erste monastische Zentrum Tibets. Er blieb als Hofpriester in Tibet und nahm zusammen mit seiner tibetischen Gefährtin Yeshe Tsogyal zahlreiche Lehren als verborgene Schatztexte (Terma) auf und verbarg sie dann, die von einer späteren Folge von Meistern, die spirituell mit Padmasambhava verbunden waren, offenbart werden sollten.

Padmasambhava steht im Mittelpunkt vieler Arten von rituellen Aktivitäten, einschließlich des weit rezitierten „Sieben-Zeilen-Gebetes an Padmasambhava“ (Tshig ‚dun gsol ‚debs). Der zehnte Tag eines jeden Mondmonats ist Padmasambhava gewidmet, einer Zeit, in der viele Klöster, insbesondere in Bhutan, religiöse Tänze aufführen, die den indischen Meister in seinen acht Manifestationen verehren.

(Nach Buswell/Lopez 2014)

Die Acht Manifestationen von Guru Rinpoche sind die acht Hauptformen, die Guru Rinpoche an verschiedenen Punkten seines Lebens angenommen hat:

  • Guru Tsokyé Dorje, ‚See-geborener Vajra‘ (Geburt)
  • Guru Shakya Sengé, ‚Löwe der Shakyas‘ (Ordination)
  • Guru Nyima Özer, ‚Strahlen der Sonne‘ (Unterwerfung dämonischer Geister)
  • Guru Padmasambhava, ‚Lotusgeborener‘ (Etablierung des Buddhismus in Tibet); Guru Pema Jungné (Wyl. gu ru pad+ma ‚byung gnas)
  • Guru Loden Choksé ‚Weiser Sucher des Erhabenen‘ (Beherrschung der Lehren)
  • Guru Pema Gyalpo ‚Der Lotuskönig‘ (Königsschiff)
  • Guru Sengé Dradrok ‚Das Brüllen des Löwen‘ (Unterwerfung von Nicht-Buddhisten)
  • Guru Dorje Drolö ‚Wilder zornvoller Vajra‘ (Terma verbergen, Geister unter Eid binden)

Die Acht Manifestationen von Padmasambhava stellen nicht verschiedene Padmasambhavas dar, sondern spiegeln seine Fähigkeit wider, entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen zu erscheinen. Tatsächlich werden sie im tibetischen Guru Tsen Gyé genannt, die acht ‚Namen‘ des Gurus; jede Manifestation zeigt ein anderes Prinzip, das die innerste Natur des Geistes enthüllt. Wie Guru Rinpoche sagte, sind die acht „Namen“ des Gurus „Der Geist selbst ist Padmasambhava; abgesehen davon gibt es keine Praxis oder Meditation“. (RigpaWiki, übersetzt)

Weisheits-Dakinis

„Die fünf primären Weisheits-Dakini-Gefährtinnen von Guru Padmasambhava sind: die indische Prinzessin Mandarava; die nepalesischen Dakinis Kalasiddhi und Shakyadevi, mit denen er Yangdag Heruka und Vajrakilaya in Yanglesho praktizierte; die tibetische Prinzessin Yeshe Tsogyal; und die bhutanische Dakini in Tigerform, Monmo Tashi Kyedren, mit der er als Dorje Drolö praktizierte. Die Einsiedelei Tiger’s Nest wurde nach ihr benannt.“ (Khenchen Palden Sherab Rinpoche / Khenpo Tsewang Dongyal Rinpoche 2007)

Siehe auch

Trungpa Rinpoche, Crazy Wisdom

Ähnliche Einträge