A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Griechische Mönche im frühen Buddhismus

Griechische Mönche spielten eine direkte Rolle in der oberen Hierarchie des Buddhismus und bei seiner frühen Verbreitung. Während der Herrschaft (165-135 v. Chr.) des griechisch-baktrischen Königs Menander I. (Pali: „Milinda“) war Mahadharmaraksita (wörtlich übersetzt als „Großer Lehrer/ Bewahrer des Dharma“) „ein griechischer buddhistischer Obermönch“, so der Mahavamsa (Kap. XXIX), der 30.000 buddhistische Mönche aus „der griechischen Stadt Alasandra“ (Alexandria im Kaukasus, etwa 150 km nördlich des heutigen Kabul in Afghanistan) zur Einweihung der Großen Stupa in Anuradhapura nach Sri Lanka führte.

Statue des Buddha im graeco-buddhistischen Stil aus Gandhara (heutiges Pakistan). Etwa 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. (Museum Guimet, Paris). Quelle: Wikipedia

Dharmaraksita (Sanskrit) oder Dhammarakkhita (Pali) (Übersetzung: Geschützt durch das Dharma) war einer der Missionare, die von Aśoka (304-232) geschickt wurden, um den buddhistischen Glauben zu zu verbreiten. Er wird im Mahavamsa als Grieche (Pali: „Yavana“ oder „Yona“, lit. „Ionisch“) beschrieben, und seine Aktivitäten sind bezeichnend für die Stärke des hellenistischen griechischen Engagements während der prägenden Jahrhunderte des Buddhismus. Damit ist nicht Dharmarakṣita, der Lehrer von Atiśa Dīpaṃkara Śrījñāna (982-1054) gemeint.

Buddhistische Mönche aus der Region Gandhara in Afghanistan spielten später eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Weitergabe buddhistischer Ideen in Richtung Nordasien.

Griechisch-buddhistische Kushan-Mönche wie Lokaksema (ca. 178 n. Chr.) reisten in die chinesische Hauptstadt Loyang, wo sie die ersten Übersetzer buddhistischer Schriften ins Chinesische wurden. Zentralasiatische und ostasiatische buddhistische Mönche scheinen bis etwa zum 10. Jahrhundert einen starken Austausch gepflegt zu haben, wie die Fresken der Bezeklik-Tausend-Buddha-Höhlen aus dem Tarimbecken zeigen.

Blauäugiger zentralasiatischer Mönch unterrichtet ostasiatischen Mönch. Ein Fresko aus den Tausend-Buddha-Höhlen von Bezeklik, datiert auf das 9. oder 10. Jahrhundert (Königreich Kara-Choja). Heute ist dieses Uygurische Land überwiegend muslimisch und Teil der chinesischen Volksrepublik Quelle: Wikipedia

Auch Bodhidharma, der Begründer des Chán-Buddhismus, wird in den ersten chinesischen Verweisen auf ihn (Yan Xuan-Zhi im Jahr 547) als buddhistischer Mönch aus Zentralasien beschrieben. In der gesamten buddhistischen Kunst wird Bodhidharma als ein eher ruppiger, üppig bärtiger und großäugiger Barbar dargestellt, und in chinesischen Chan-Texten wird er als „der blauäugige Barbar“ (碧眼胡; Bìyǎn hú) bezeichnet.

Übersetzt, gekürzt und erweitert aus en.Wikipedia

Ähnliche Einträge

Nach oben scrollen