Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

avidyā

avidyā (skr.) bedeutet Unwissenheit, Nicht-Wissen.

„Unwissenheit wird traditionell so definiert, dass das Unbeständige als dauerhaft, das Leid als Vergnügen und das Nicht-Selbst als Selbst angesehen wird, da, wie die Buddhisten betonen, das Unbeständige, das mit Krankheit gefüllt ist und keine eigene Identität besitzt, keine unabhängige und dauerhafte Befriedigung bieten kann.

In Unkenntnis dieser grundlegenden Realitäten versuchen wir dennoch, der Vergänglichkeit und dem Leiden zu entkommen und dauerhafte und angenehme Zustände zu erreichen, indem wir uns mit den letztlich unbeständigen und unangenehmen Phänomenen identifizieren und an ihnen hängen. Indem wir uns an ihre scheinbare Festigkeit und Stabilität klammern, binden wir uns an solche Phänomene und verstärken und verewigen so unsere eigene verblendete Existenz. Wie der Buddha erklärte:

Wer immer … irgendetwas in der Welt, das schön und angenehm erscheint, als dauerhaft ansieht, es als glücklich, als gut, als gesund, als sicher ansieht, der lässt das Verlangen wachsen. Indem sie die Begierde wachsen ließen, ließen sie die Grundlage [der Existenz (upadhi)] wachsen; indem sie die Grundlage wachsen ließen, ließen sie das Leiden wachsen; indem sie das Leiden wachsen ließen, wurden sie nicht von Geburt, von Alter, von Leiden, von Sorgen, von Verzweiflung befreit – ja, ich erkläre, sie wurden nicht von Krankheit befreit.

(S II 109. PTS)

[…]

In der buddhistischen Sichtweise gibt es jedoch kein solches dauerhaftes, unveränderliches Selbst. Stattdessen werden unsere sich ständig verändernden geistigen und körperlichen Prozesse mit einem Strom verglichen, der entsteht, fließt und vergeht, abhängig von nichts anderem als den verschiedenen Bedingungen, die ihn hervorbringen und erhalten.“ (Waldron 2004, übersetzt, gekürzt)

Ähnliche Einträge