Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Sūtra

Allgemein: „Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; PaliSuttasūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze. Neben dem Sutra in der Sanskrit-Literatur findet sich das Sutra auch in den Lehrtexten des Buddhismus und des Jainismus, jedoch ohne den kurzen, aphoristischen Charakter.[1] Das Sutra entsprechende Pali-Wort Sutta bezieht sich auf bestimmte Teile des für den Theravada-Buddhismus einzig als kanonisch geltenden Pali-Kanons“ (Wikipedia)

Im Buddhadharma-Kontext bezieht sich der Begriff ’sūtra‘ normalerweise auf Belehrungen durch Buddha Śākyamuni.

Formal ist dies die belehrende Begegnung zwischen der erwachten Qualität und dem samsarisch gebundenen (‚verwirrten‘ oder ‚verschleierten‘) Erleben. So gesehen kann ein Sutra etwa auch aus einer Belehrung durch Vajradhara entstehen. Dies ist anders als im Tantra, wo sich das erwachte Prinzip direkt manifestiert und eben diese Qualität im praktizierenden Erleben in Resonanz bringt.

sūtra (tib.: mdo; Verbindungspunkt) Die sūtras sind jene hīnayāna und mahāyāna Diskurse im buddhistischen Kanon, die Śākyamuni Buddha zugeschrieben werden. Sūtra bedeutet Treffpunkt, Knotenpunkt oder Verbindung und bezieht sich auf das Zusammentreffen von Buddhas Erwachen und dem empfangenden Verstehen eines Schülers / einer Schülerin. Ein sūtra ist gewöhnlich ein Dialog zwischen dem Buddha und einem oder mehreren seiner Schüler.“ (Nālandā 1995b, übersetzt, gekürzt)

Ähnliche Einträge