Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Vasubandhu

Vasubandhu als indischer Zen-Patriarch. Quelle: Wikipedia
Vasubandhu aus tibetischer Sicht. Quelle: Encyclopedia of Buddhism

Vasubandhu wurde etwa im 4. Jhdt. im Nordwesten Indiens in eine Hindu-Familie in Puruṣapura (heute Peshawar) im Bundesstaat Gāndhāra im Nordwesten Indiens geboren. Keown (2003) hebt hervor, dass Vasubandhu zunächst den Sarvāstivāda-Abhidharma studierte und sich damit unzufrieden dem Mahayana zuwandte. Hier gilt er als einer der einflussreichsten Begründer der Yogācāra-Schule. „Er schrieb zwei Schlüsselwerke, die die Yogācāra-Lehren zusammenfassen, die Vimsatika und die Triṃśikā, sowie mehrere wichtige Kommentare zu Werken von Asaṅga und Maitreyanatha.“ (ebd.) 

Vasubandhu „studierte und praktizierte mit einer Reihe buddhistischer Schulen in der Gegend von Gandhara im heutigen Nordpakistan. Dann begab er sich nach Kaschmir, dem Zentrum der Sarvāstivāda-Schule (die zur Basis eines Großteils des frühen chinesischen Buddhismus wurde). Die Sarvastivadins gestatteten ausschließlich Kaschmiris, mit ihnen zu studieren und zu praktizieren. Vasubandhu verkleidete sich daher, um die Lehren hören zu können. Nachdem er seine Studien bei den Sarvāstivāda-Lehrern abgeschlossen hatte, verfasste Vasubandhu sein Abhidharma-kosha-bhashya. Seine Lehrer erkannten, dass er ein großes Verständnis der Lehren ihrer Tradition erworben hatte, allerdings bemerkten sie nicht, dass das Abhidharma-kosha-bhashya auch Lehren der Sautrāntika und anderer Schulen enthielt.

Vasubandhu hatte einen Halbbruder Asaṅga, der ein verwirklichter Mönch des Mahayana-Buddhismus war. Dieser verfasste eine wichtige Abhandlung zum Abhidharma vom Standpunkt des Mahayana, das Mahayana-samgraha-shastra. Asaṅga sprach mit Vasubandhu oft über die Bedeutung der Mahayana-Lehren; Vasubandhu jedoch blieb skeptisch. Er schätzte die Lehren und die Praxis der Mahayana-Schulen, war jedoch der Meinung, dass die späteren Entwicklungen, einschließlich des Mahayana, kein authentischer Buddhismus mehr seien. In einer Vollmondnacht dann, als Vasubandhu Gehmeditation übte, begegnete er Asaṅga, der an einem klaren Teich stehend Mahayana-Lehren rezitierte. Plötzlich erlebte Vasubandhu einen Durchbruch zu der Tiefe und Schönheit des Großen Fahrzeugs, und von diesem Zeitpunkt übten und lehrten die Brüder den Mahayana-Buddhismus gemeinsam.

Vasubandhu gilt als Patriarch und bedeutendster Vertreter der Vijnaptimatra- oder Nur-Manifestation-Schule, die aus der Yogacara-Schule des Mahayana hervorging.  Er schrieb Kommentare über Asangas Werke und verfasste selbst zwei wichtige Abhandlungen in Versform zu den Lehren der Nur-Manifestation-Schule, das Vimshatika (Zwanzig Verse) und das Trimshika (Dreißig Verse).“ (Thich Nath Hanh/Vasubandu 2003:10f)

„Die dritte gefeierte Figur der Yogācāra-Triade, Vasubandhu, von dem traditionell gesagt wird, er sei Asaṅgas jüngerer Halbbruder gewesen, ist in der jüngeren Forschung Gegenstand vieler Kontroversen gewesen und die Meinungen sind geteilt, ob sich dieser Name auf nur einen großen Denker oder auf zwei oder sogar mehr bezieht. Wie dem auch sei, die Yogācāra-Schriften, die Vasubandhu zugeschrieben werden, umfassen umfangreiche Kommentare zu den ersten drei der „Lehren des Maitreya“ und zu anderen Werken sowie mehrere einflussreiche Abhandlungen, darunter das Viṃśikā-Vijñaptimātratāsiddhi (Beweis der Ideation allein in zwanzig Versen), das eine Widerlegung der Existenz von geistunabhängigen Objekten bietet. Dies wurde in der späteren indischen Philosophie, sowohl in der buddhistischen als auch in der nicht-buddhistischen, viel diskutiert. Sein Triṃśikā-Vijñaptimātratāsiddhi (Beweis der Idee allein in dreißig Versen) bietet eine Darstellung der Yogācāra-Philosophie des Geistes und war Gegenstand umfangreicher Kommentare sowohl in Indien als auch in China.“ (Kapstein 2021)

Ähnliche Einträge