Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Theravada

Mit „Thera“ bezeichneten sich die älteren Schüler des Gautama Buddha. So versammelten sich fünfhundert Theras nach dem Tod des Buddha im ersten Konzil in Vejuvana (Rājagṛiha), etwa 100 Jahre später kam es zu dem zweiten Konzil in Vaiśāli. „Fünfhundert Jahre lang wurden der Dharma und der Vinaya durch tägliches Singen von mehreren Gruppen von Theras, Generation für Generation, bewahrt; daher wird diese früheste buddhistische Tradition als Theravada bezeichnet.“ (Ratnayaka 1985)

In dem zweiten Konzil wurde Unterschieden in den Sichtweisen der Schüler des Buddha Raum gegeben: „Das Zweite Konzil bot denjenigen, die eine andere Sichtweise vertraten, die Möglichkeit, sich zu äußern. Da die letztgenannte Gruppe nicht als Theras bezeichnet werden konnte, beanspruchte sie den Titel sańgha (Gemeinschaft). In den historischen Berichten wurden sie als die Mahāsanghikās bezeichnet. Über einen Zeitraum von zweihundert Jahren entwickelten sich die Mahāsanghikās zum Mahayana-Zweig des Buddhismus.“ (ebd)

Ratnayaka betont, dass es nicht angemessen sei, „Theravada“ und „Hinayana“ gleichzusetzen. Vielmehr habe sich die sich entfaltende Mahayana-Tradition in verschiedene Untergruppen geteilt, die einander nicht immer freundlich gesinnt waren und das Gegenüber eher verächtlich als „Kleines Fahrzeug“ oder Hinayana bezeichneten. Die Theravadins ‚alter Schule‘ hatten sich zu dem Zeitpunkt bereits in Sri Lanka zurückgezogen. Das Ideal des Bodhisattva sei im Theravada sehr wohl zu finden, bei den als ‚Hinayana‘ benannten Lehren hingegen nicht. Ratnayaka beschreibt, wie Bodhisattvas in den Theravada-Lehren beschrieben sind, auf die kritisierten Hinayana-Schulen geht sie nicht weiter ein.

“Der wichtige Punkt hier ist, dass es genauso viele Bodhisattvas wie Buddhas gibt, da nur Bodhisattvas Buddhas werden können. Die Theravadins glauben nicht an viele Inkarnationen desselben Adibuddha oder desselben Höchsten Wesens als verschiedene Buddhas. Jeder Buddha wird vor seiner Erleuchtung ein Bodhisattva genannt. Kurz gesagt, die Theravadins glauben, dass es, da es in der Vergangenheit unzählige Buddhas gab und in der Zukunft unzählige Buddhas geben wird, auch unzählige Bodhisattvas gab, gibt und geben wird. Außerdem kann jeder ein Bodhisattva werden, wenn er bereit ist, die Mühsal auf sich zu nehmen, um die zehn Vollkommenheiten des Bodhisattva-Pfades zu verwirklichen.“ (Ratnayaka 1985)

Ähnliche Einträge