Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

ālayavijñāna

ālayavijñāna oder ālaya-vijñāna (Skt.).

  1. Ist im Sinne von ’storehouse‘ consciousness‘ Teil der Yogācāra-Philosophie. Achter Teil der acht Bewusstseinsformen in der Yogācāra-Philosophie In dem Sinne ein (unbewusster) Behälter für allerlei karmische Inhalte (Handlungen) oder Erfahrungen (vāsanā oder bīja).
  2. Im Moment des Erwachens verwandelt sich ālayavijñāna in das Spiegelgleiche Bewusstsein

„Die frühe buddhistische Geistesbewegung analysierte das Bewusstsein (vijñāna) als sechs Arten, die den fünf physischen Sinnen (d.h. dem visuellen Bewusstsein usw.) entsprechen, und fügte das geistige Bewusstsein (manovijñāna) als sechstes hinzu. Mehrere Rätsel legten jedoch nahe, dass dieses Modell unzureichend war. Wenn man zum Beispiel über einen längeren Zeitraum hinweg völlig bewusstlos war, wie man glaubte, wenn Adepten in bestimmten raren Trancezuständen versunken waren, wie ließe sich dann die Kontinuität zwischen dem Individuum, das in die Trance eintrat, und demjenigen, das daraus hervorging, erklären, wenn die Operationen des geistigen Bewusstseins vollständig unterbrochen sind? Ähnlich verhält es sich, wenn man von der Theorie des Nicht-Selbst (anātma) im Buddhismus ausgeht, aber dennoch eine kontinuierliche Wiedergeburt bejaht: Wie ist die Kontinuität zwischen verschiedenen Lebenszeiten zu erklären? Als Antwort auf diese und andere Rätsel erweiterte Yogācāra das sechsfache Schema des frühen Buddhismus und postulierte acht Arten von Bewusstsein. Man stellte sich vor, dass das „Grundbewusstsein“ unterschwellig wirkt und auch in Zuständen funktionsfähig bleibt, in denen das geistige Bewusstsein suspendiert ist. In einigen Texten wird es mit einem Ozean verglichen, in dem die Ereignisse, die zu den sechs Bewusstseinen gehören, wie Wellen verlaufen.

Das Grundbewusstsein ist mit Samen (bīja) getränkt, die durch unsere Handlungen in unzähligen Lebenszeiten gepflanzt wurden, und diese schlummern als Eigenschaften oder Dispositionen (vāsanā), die je nach den Umständen reifen, bis sie zu scheinbaren bewussten Ereignissen führen.“ (Kapstein 2021).

„Auch die Abhidharma-Traditionen haben sich nicht in einem Vakuum entwickelt. Sie stellten mehr oder weniger eine Systematisierung der Lehren dar, die vom Buddha selbst überliefert wurden. In diesen frühen Lehren gab es keine offensichtliche Unterscheidung zwischen Bewusstsein (Sanskrit: vijñāna) als wachem, objektorientiertem kognitivem Gewahrsein und als einer andauernden, zugrunde liegenden Ebene des Grundgefühls. Der einheitliche Begriff „vijñāna“ umfasste beide Konnotationen. Diese Unterscheidung ist jedoch durch eine sorgfältige Analyse dieser frühen Lehren, insbesondere im Lichte der späteren Entwicklungen, erkennbar. Dies war in der Tat genau die Art und Weise, wie die Yogacarins ihre innovative Unterscheidung zwischen bewussten und unbewussten mentalen Prozessen rechtfertigten: indem sie die früheren Lehren im Lichte der späteren, anspruchsvolleren Perspektiven der abhidharmischen Analyse untersuchten.“ (Waldron 2004, übersetzt, gekürzt)

Ähnliche Einträge