Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Applebaum 2019

Applebaum, Marc (2019): Remembrance: A Husserlian Phenomenology of Sufi Practice. In: The Journal of Speculative Philosophy 33(1):22(DOI:10.5325/jspecphil.33.1.0022) Abstract (übersetzt) „Die Studie versucht, die phänomenologische Frage zu beantworten: Was ist das Wesen religiöser Erfahrung – insbesondere die gelebte Erfahrung des „Erinnerns“ (dhikr) in der Sufi-Praxis innerhalb der Schulen des Sufismus, die vom „Größten Meister“ Ibn al-‚Arabi […]

Applebaum 2019 Read More »

Ārāḍa Kālāma

Nach Eliade (1978) ein Lehrer des Prinzen Siddharta Gautama, nachdem er sein Elternhaus verlassen hatte, um als Asket zu leben: „Nachdem er unter dem Namen Gautama (der Name seiner Familie im Śākya Clan) ein wandernder Asket geworden war, reiste er nach Vaiśālī (Pali: Vesāli), wo ein brahmanischer Meister, Ārāḍa Kālāma, eine Art vorklassisches Sāṃkhya unterrichtete.

Ārāḍa Kālāma Read More »

, ,

Arhat

„Arhat (Skt., der Würdige; Pali, arahant). Jemand, der das Ziel der Erleuchtung oder des Erwachens (bodhi) erlangt hat. Essenziell besteht die Arhatschaft in der Auslöschung der Ausströmungen (asrava) und der Zerstörung der Verunreinigungen (klesa). Der Arhat ist auch frei von den zehn Fesseln (samyojana), und wird beim Tod nicht wiedergeboren. Der Unterschied zwischen einem Arhat

Arhat Read More »

, , , ,

Asaṅga

„Zusammen mit Maitreyanatha, dem historischen Mitbegründer der Yogacara-Schule des Mahayana Buddhismus und Halbbruder von Vasubandhu. Er wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. in Nordwestindien geboren und gehörte ursprünglich der Mahisasaka-Schule an, wurde aber später zum Mahayana bekehrt. Nach vielen Jahren intensiver Meditation schrieb er viele der wichtigsten Yogacara-Abhandlungen wie das Yogacarabhumi Sastra, das Mahayanasamgraha und

Asaṅga Read More »

, ,

āsava

„Grundströmungen (āsava), Triebflüsse: getrieben oder ständig beeinflusst zu sein, von dem Wunsch die eigene Existenz zu bestätigen (Existieren-Wollen) oder zu leugnen (Nicht-existierenWollen), sowie von dem alldurchdringenden Wunsch, Sinneserfahrungen machen zu wollen, und dem Hang zu Nicht-Gewahrsein, also die grund legende Neigung, der vollen Klarheit des Erkennens auszuweichen.“ (Borghardt/Erhardt 2016: 48) „Man spricht entweder von drei

āsava Read More »

, , , ,

asmimāna

„Asmi-māna: wörtlich: ‚Ich bin‘-Einbildung, ‚Ego-Einbildung‘, kann vom gröbsten Stolz und Selbstbehauptung bis zu einem subtilen Gefühl der eigenen Besonderheit oder Überlegenheit reichen […] Es nimmt fälschlicherweise an, dass eine Entität ‚Ich‘ real und präsent ist. Sie basiert auf dem Vergleich von sich selbst mit anderen und kann sich daher auch als Gefühl der Unterlegenheit oder

asmimāna Read More »

, , ,

Atiśa

Lehrer: Dharmakīrtiśrī (Serlingpa) Atīśa Dīpaṃkara Śrījñāna (982-1054) „Atiśa, auch bekannt als Dīpaṃkaraśrījñāna (982-1054), ist bekannt als ein Meister aus dem alten indischen buddhistischen Land Bengalen und für seine Reisen in Indonesien und Nepal. Am bekanntesten ist er für die letzten dreizehn Jahre seines Lebens in Tibet. Atiśa war einer der einflussreichsten indischen buddhistischen Meister, die

Atiśa Read More »

, , ,

avadhūti

„Der zentrale Kanal (Skt. avadhūti; Tib. རྩ་དབུ་མ་, tsa uma, Wyl. rtsa dbu ma) ist einer der drei subtilen Hauptkanäle, die vertikal durch den menschlichen Körper verlaufen.“ Rigpawiki „Der mittlere Kanal wird auch mit dem tibetischen Begriff Jigten Sumgon, oder Herr der drei Welten, bezeichnet. Auf der ultimativen Ebene ist dieser Jigten Sumgon nichts anderes als

avadhūti Read More »

, , ,

Avadhūtipāda

„Avadhūti“ Ist eine Bezeichnung für die Shushumna, den energetischen Zentralkanal im Rückgrat. ‚Avadhūtipāda‘ oder ‚Avadhūtipa‘ wurden bisweilen auch ehrfürchtig Praktizierende der Yoga-Tantras genannt. Ein Name für Maitrīpa Name eines Lehrers von Atiśa Dīpaṃkara Śrījñāna (982-1053): Als Atisha in Nālandā bei Bodhibhadra studierte, „wurde er zur weiteren Ausbildung zum großen Vidyakokila und dann zum berühmten Avadhutipa

Avadhūtipāda Read More »