Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Kliśțamanas

„Kliśțamanas/manana vijñāna (behaftetes/denkendes Bewusstsein)

Im Yogācāra-System der acht Bewusstseine ist das siebte kliśțamanas, das manchmal auch als mananavijñāna bekannt ist. In den Yogācāra-Texten sind zwei Arten von Manas zu finden. Insbesondere sagt der Mahāyānasangraha, dass diese Art von Bewusstsein auch Geist (citta) genannt wird. So sagte der Bhagavat: Geist (citta), manas und Bewusstsein (vijñāna).“ Von diesen dreien ist manas das dreifache

1. Manovijñāna – geistiges Bewusstsein

2. kliśțamanas – behaftetes Bewusstsein

Die Bewusstseine entstehen aufgrund des ersten manas als Stütze. Die ersten fünf Bewusstseine haben die fünf materiellen Organe, das Auge usw. als Stütze; das sechste Bewusstsein, das geistige Bewusstsein, hat keine ähnliche Stütze. […]

Das zweite ist die Verunreinigung. Weil er das Objekt (viṣayavijñapteḥ), das Vorangegangene (samanantara), als Denken (manana) erkennt. Das ist der behaftete Geist, der erarbeitet werden sollte. […]

kliṣṭamanas, das behaftete Bewusstsein, ist in diesem Zusammenhang die Aktivität der Unterscheidung, der Konzeptualisierung, der Zweiteilung und Dichotomisierung. Es teilt die Dinge in Subjekt und Objekt auf. Verhaftungen (afflictions) sind die Wurzeln unserer Verstrickung in saṃsāra. Und somit auch der Unkenntnis der Subjekt-Objekt-Dualität und wie die Subjekt-Objekt-Dualität unweigerlich zu Aneignung oder Besitzgier auf der einen Seite und Hass, Abneigung und so weiter auf der anderen Seite führt.

Also auf der einen Seite Abneigung, Hass, Ärger und so weiter und auf der anderen Seite Anhaftung, Gier, Wunsch zu erwerben, Wunsch sich anzueignen. Dieses kliṣṭamanas hebt also die ruhige und gelassene ursprüngliche Natur des Speicherbewußtseins, des ālayavijñāna, auf und erzeugt die Wellen, die Aufregung der täglichen Erfahrung. Man kann also sagen, dass kliṣṭamanas, das behaftete Bewusstsein, der Keim der Unterscheidung und der Subjekt-Objekt-Dualität ist. Es ist das Ego-Prinzip. In der Analogie ist es der Unruhestifter. Das kliṣṭamanas, das betrübte Bewusstsein, hat die Unruhe der gewöhnlichen Sinne erzeugt. Das ist wiederum sehr nahe an der wirklichen Bedeutung von kleśa. Es stört den Frieden des Speicherbewusstseins und es wühlt auf. Es erzeugt die Aufregung, die Wellen in den empirischen Bewusstseinen.“ (Wimalagnana o.J., übersetzt, gekürzt)

Ähnliche Einträge